Sie planen konkrete Massnahmen, um in Ihrem Betrieb Strom zu sparen und/oder den Verbrauch an fossilen Brennstoffen zu reduzieren? Wollen Sie beispielsweise energiesparende Leuchtmittel verwenden oder Ihre Öl-Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen?
Beantragen Sie finanzielle Unterstützung für Ihr Energiespar-Projekt
Die Klimastiftung Schweiz bietet finanzielle Unterstützung von Unternehmen, die energiesparenden Massnahmen im Betrieb umsetzen und dadurch Kosten reduzieren möchten.
Pro eingesparter MWh Strom werden Ihnen 10 Franken vergütet, pro eingesparter Tonne CO2 erhalten Sie 30 Franken.
Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und positionieren sich als umweltfreundliches Unternehmen.
Sie sind ein Schweizer oder Liechtensteiner KMU mit maximal 250 Vollzeitbeschäftigten.
Die Projekte sowie die Investitionen werden in der Schweiz oder in Liechtenstein durchgeführt und getätigt.
Der Antrag muss vor der Projektdurchführung eingereicht werden. Bereits durchgeführte Projekte sind nicht mehr förderfähig.
Ihr Projekt hilft den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren oder spart Energie ein.
Ausgeschlossen sind Unternehmen, die Tochtergesellschaften eines grossen Konzerns sind, sowie öffentlich-rechtliche Organisationen.
So kann Ihr Unternehmen heute schon Energie sparen
Abwärmenutzung Nutzen Sie Abwärme zur Warmwassererwärmung oder sparen Sie Heizkosten, indem Sie im Winter die Abwärme ins Gebäude leiten.
Gebäude Reduzieren Sie den Wärmeverlust durch das Ersetzen alter Fenster, die Schliessung unbenutzter Gebäudeöffnungen oder die Installation einer automatischen Torschliessung.
Wärmeverteilung Dämmen Sie Rohrleitungen und lassen Sie nicht mehr benötigte Leitungen zur Verlustvermeidung anpassen.
Wärmeerzeugung Ersetzen Sie eine Heizöl-, Erdgas- oder Elektro-Direktheizung durch emissionsarme Heizmethoden wie die Holzfeuerung oder eine Wärmepumpe.
Beleuchtung Verringern Sie den Stromverbrauch durch eine Umstellung auf energiesparende Leuchtmittel oder reduzieren Sie die Beleuchtungsdauer mittels Präsenzmelder und/oder Tageslichtsensoren.
Apparate Ersetzen Sie Apparate, Maschinen und Geräte durch effizientere Modelle.
Sie kennen die Energiespar-Potenziale in Ihrem Unternehmen nicht?
Wenn Sie keinen eigenen Energieberater haben, können Sie die Energiesparpotenziale in Ihrem Unternehmen durch einen Energiecheck im Rahmen des KMU-Modells der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) ermitteln lassen. Förderbeiträge für Energiespar-Projekte können unabhängig von einer Zielvereinbarung mit der EnAW beantragt werden.
Je nach Förderbeitrag und Effizienzmassnahme werden zwei Antragswege unterschieden:
Umsetzung von Standardmassnahmen
Bei Standardmassnahmen, die im Excel-Tool der Klimastiftung Schweiz aufgelistet sind sowie bei Förderbeiträgen unter CHF 20'000.– können Sie den Antrag mit einem vorgefertigten Formular direkt online auf der Homepage der Klimastiftung Schweiz einreichen.
Umsetzung von Spezialmassnahmen
Bei Massnahmen, die nicht im Excel-Tool der Klimastiftung Schweiz aufgelistet sind sowie bei Förderbeiträgen über CHF 20'000.– können Sie den Antrag mittels Formular per Post einreichen. Die Prüfung der Anträge findet zweimal jährlich statt (Eingabetermine: jeweils 1. März und 1. September).