Der zweite Raiffeisen Unternehmerpreis wurde 2018 in der Zentralschweiz verliehen. Den «Goldenen David» durfte dabei die Möbelfabrik Muotathal Paul von Rickenbach AG entgegennehmen. Im Publikumsvoting machte die Gössi Carreisen AG das Rennen. Herzliche Gratulation!
Die Preisverleihung vom 7. November 2018
vorheriges
nächstes
Gewinner des «Goldenen Davids»: Möbelfabrik Muotathal Paul von Rickenbach AG, Muotathal
Gewinner des Publikumspreises: Gössi Carreisen AG, Horw
Kein Auftrag schreckt Franz Kempf ab. Als er vom Bürgenstock Resort beauftragt wurde, Spezialarbeiten zu übernehmen, war er Feuer und Flamme. Der zielstrebige Geschäftsmann hat vor 28 Jahren ganz allein angefangen und sagt: «Damals hat mich das Risiko fast gestoppt. Heute habe ich 40 Festangestellte und bilde jedes Jahr Lernende aus.» Sein Erfolgsrezept lautet: Es muss nicht immer innovativ sein, Nachhaltigkeit ist manchmal besser.
Deshalb verdienen wir den «Goldenen David»
Es muss nicht immer innovativ sein, Nachhaltigkeit ist manchmal besser. Ich habe vor 28 Jahren ganz alleine angefangen. Das Risiko hat mich beinahe gestoppt. Heute beschäftige ich bis zu 40 Festangestellte, mit Einsatz von temporären Mitarbeitern kann dies die 50er Grenze überschreiten. In dieser Zeit, seit 1990 haben bei mir ca. 25 Lehrlinge ihre Ausbildung absolviert, die meisten davon äusserst erfolgreich (Ein Absolvent gewann bei den Swiss Skills 2016 den 3. Platz). Mit Fachwissen, Gesundheit und Glück (inkl. Belegschaft) haben wir äusserst erfolgreiche Jahre gehabt und der Gesellschaft mit überdurchschnittlichen Steuerbeiträgen, die sich wirtschaftlich wiederum positiv auswirken, einen Teil zurückgegeben.
Kopf: Franz Kempf
Mitarbeitende: 40
Produkt: Gipser-, Stuckatur- und Plattenlegerarbeiten
Dieses Carreiseunternehmen ist alles andere als gewöhnlich: Immer wieder haben die Gössis neue Ideen und setzen diese gemeinsam mit dem Team mit Herzblut um. Ob Markt- & Shoppingreisen, Kochreisen mit dem Gössi-Mittagshöck oder Wein- & Kulturreisen - die Themenreisen sprechen vom Schüler über die Geschäftsfrau bis zu Senioren alle Kundengruppen an. Der Verkaufsschlager seit fast 20 Jahren ist aber die Überraschungsreise, bei der die Destination unbekannt ist. Das Kribbeln und Raten bei der Abfahrt ist jeweils gross: «Wer errät das Reiseziel?»
Deshalb verdienen wir den «Goldenen David»
Unser familiengeführtes Unternehmen begeistert durch innovative Eigenkreationen neuer Reiseformate. Der «Goldene David» würde sich wohl fühlen in unserer Familie!
Die Lean-Experten helfen ihren Kunden aus Industrie oder Gesundheitswesen, sich schlanker zu organisieren und Leerläufe zu reduzieren. Auch im eigenen Haus räumen die Zuger täglich auf: Zwischen 13 und 14 Uhr wird an der Verbesserung von Prozessen und Organisation gearbeitet. Resultat: Die Produktivität konnte innert kurzer Zeit verdoppelt werden, intern werden keine E-Mails mehr verschickt und der Betrieb soll bis 2019 papierlos funktionieren.
Deshalb verdienen wir den «Goldenen David»
Wir haben in den letzten Jahren spannende und interessante Arbeitsplätze geschaffen und werden das auch weiterhin tun.
Kleine Verbesserungen mit grosser Wirkung (Kaizen) - durch die täglichen Verbesserungen im Team, erhöhen wir nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit sondern haben schweizweit etwas Einzigartiges geschaffen und können für die Zentralschweizer Wirtschaft als gutes Vorbild vorangehen.
Das Kaizen Office lebt die Verbesserungskultur und dies mit einem besonderen Teamspirit. Mit einem hohen Grad an Mitspracherecht und ohne starrem Rollenkonstrukt beweisen wir, dass nichts unmöglich sein muss. Das Team stellt sich jeden Tag den kleinen und grösseren Problemen und entwickelt kreative Lösungswege.
Die Verinnerlichung der Kaizen-Denkweise macht die Leancom GmbH zu einem einzigartigen Arbeitsort, wo bestehende Prozesse neu und innovativ definiert werden und so auch für den Kunden einen Mehrwert generieren. Dadurch ist es uns gelungen, innerhalb von 7 Jahren an die Spitze der Schweizer Lean Management Beratungsunternehmen zu kommen. Wir begnügen uns nicht mit unserem Wissen und Erfahrungen, sondern holen Inspiration und neue Impulse in Japan, wo Lean Management ursprünglich herkommt.
Innovation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolges. In verschiedenen Bereichen wie Gesundheitsweisen bringen wir regelmässig neue Dienstleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Markt. Im 2019 werden wir wertvolle Produkte für das Bauwesen lancieren. Durch einen Gewinn des «Goldenen David» haben wir die Möglichkeit die Leistungen unserer Mitarbeitenden wertzuschätzen und natürlich den Leancom Kunden für die Zusammenarbeit zu danken.
Möbelfabrik Muotathal Paul von Rickenbach AG, Muotathal
Taschenmesser (Victorinox), Betten (Hüsler Nest) oder E-Gitarren (Relish Brothers AG) setzen auf Holzteile von der Möbelfabrik Muotathal. Um für seine Kunden eine hochpräzise Massivholzverarbeitung zu bieten, investiert der quirlige Unternehmer Thomas von Rickenbach laufend in seinen Maschinenpark und fördert innovatives Denken im Team. Ihm wurde schon gesagt: «Wenn ihr das nicht könnt, dann kann es keiner». Die Holzabfälle nutzt er übrigens, um Fernwärme für 220 Haushalte in der Region zu erzeugen.
Deshalb verdienen wir den «Goldenen David»
Wir haben mit sehr viel Fleiss, mit Mut und Offenheit die Jahre der letzten Krisen und dem Konzentrationsprozess in der Schweizerischen und Deutschen Möbelindustrie Stand gehalten. Nicht nur Stand gehalten. Wir haben uns in dieser Zeit neu positioniert, haben trotz der schlechteren Rahmenbedingungen investiert und sind auch jetzt stark am Investieren. Es ist uns gelungen unsere Geschäftstätigkeiten auf andere Märkte und Branchen auszuweiten und konnten so die verlorenen Umsätze wieder kompensieren und sogar wieder neue Arbeitsstellen schaffen.
In einem schwierigen Marktumfeld hat es Paul Bucher geschafft, sich zu spezialisieren. Seine Kunden sind Druckereien, Agenturen oder Endkunden, die es schätzen, dass sein Team immer wieder «das Unmögliche möglich macht». Der Unternehmer investiert laufend in neue Maschinen, um Stanz-, Falt- oder Bindearbeiten in absoluter Perfektion auszuführen. Seinen langjährigen Mitarbeitenden lässt er kreative Freiheit, denn so gelingt es, dass ein Printprodukt von der Ideenfindung bis zur Auslieferung Spass macht.
Deshalb verdienen wir den «Goldenen David»
Wir als lebendig, lernendes soziales System:
Mit viel Mut und grossem Ehrgeiz gelingt es der Familie Bucher mit ihrem Team, die Firma trotz grossem Wandel in der Schweizer Druckbranche stetig voran zu treiben. Durch die langjährige Erfahrung im Handwerk der Druckverarbeitung kann den Mitarbeitenden viel Wissen weiter gegeben werden. Mit viel Durchhaltevermögen und Beharrlichkeit können so stetig Mitarbeitende bzw. Fachkräfte aus- und weitergebildet werden, welche sonst am Markt nicht vorhanden sind. Diese Mitarbeitenden tragen heute zum wesentlichen Erfolg der Firma bei. Mit ihrem ausgeprägten Fachwissen und ihrer ausgefallenen Kreativität, gelingt es immer wieder, unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten und Sie von unseren Fähigkeiten zu überzeugen.
Durch unseren hochmodernen Neubau legen wir den Grundstein für ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen. Mit grossen Investitionen in modernste, ökologische Anlagen generieren wir ein umweltschonendes Arbeitsumfeld welches uns zu Innovationen und hohen Arbeitsleistungen antreibt. Mit der frühzeitigen Nachfolgeregelung durch Marina und Yannick Bucher setzen wir den nächsten Meilenstein in eine erfolgreiche Zukunft.
Für unseren Mut und für unsere Begeisterung zu unserem Handwerk wäre der Unternehmenspreis eine tolle Belohnung und eine zusätzliche Motivation für die Zukunft.
Kopf: Paul Bucher
Mitarbeitende: 56
Produkt: Druckverarbeitung
Webseite: druckverarbeitung.ch
talsee AG, Hochdorf
Das Seetaler Unternehmen ist höchst innovativ: Mit seinen Eigenkreationen wie der fugenlosen Dusche oder dem beschlagfreien Spiegelschrank räumt es internationale Designpreise ab. Um in der Schweiz wettbewerbsfähig zu produzieren, setzt Bruno Scherer in der Manufaktur in Hochdorf auf Lean Management. Zudem hat er 2011 die Marke talsee mit einem Flagshipstore neu lanciert. Sein Credo: «Langlebigkeit in einer kurzlebigen Gesellschaft».
Deshalb verdienen wir den «Goldenen David»
Der Stil von talsee zeigt sich im schlichten und zeitlosen Design, das viel Raum für Individualität offenlässt. Die massgefertigten Möbel, Duschen und Badewannen sind somit nicht nur Mittel zum Zweck, sondern vielmehr ein Unikat und vermitteln das angestrebte Wohngefühl im Bad. Die Fähigkeit, jeden Kundenwunsch mit unserem Stil umzusetzen, hebt talsee von der Konkurrenz ab.