Durch die in der IBAN enthaltenen Angaben (Land, Prüfziffer, Finanzinstitut und Kontonummer) wird der europaweite Zahlungsverkehr erheblich vereinfacht und beschleunigt. Die IBAN kann national und international verwendet werden und wird von den Finanzinstituten akzeptiert. Die IBAN senkt die Fehlerquote in der Zahlungsübermittlung massgeblich und reduziert dadurch aufwändige Abklärungen und Korrekturarbeiten
Insbesondere bei Zahlungen aus dem Ausland ermöglicht die IBAN eine direkte Adressierung bis zum Endbegünstigten. Dies gilt auch dann, wenn Sie Zahlungen ins (europäische) Ausland leisten müssen. In diesem Fall ist es von sehr grossem Vorteil, wenn Sie vom Begünstigten die IBAN verlangen und diese auch für Ihren Zahlungsauftrag verwenden. Dadurch wird eine direkte Zahlungsweiterleitung ermöglicht und Fehlzahlungen können nahezu ausgeschlossen werden.
Bei Rechnungsstellung ins europäische Ausland sollten Sie immer Ihre IBAN angeben. Von grossem Vorteil ist auch, wenn Sie zusätzlich die SWIFT-Adresse Ihrer Raiffeisenbank nennen. Die gültige SWIFT-Adresse Ihrer Raiffeisenbank finden Sie bei den Bankdetails unter «Bankverbindung».