Die Schaffung eines inklusiven, chancengleichen Arbeitsumfeldes ist eine Führungsaufgabe. Sowohl unsere Führungskräfte als auch HR Professionals werden in der Umsetzung von Chancengleichheit unterstützt.
Kultur der Vielfalt
Mit Transparenz in der Führungskultur, Wissen um unbewusste Fallstricke in Entscheidungssituationen und den richtigen Rahmenbedingungen schafft Raiffeisen eine Kultur der Vielfalt.
Durch die verstärkte Einbindung von Frauen in Führungsfunktionen werden Innovation und vielfältigere Problemlösungskompetenzen gefördert. Raiffeisen thematisiert das Thema der Gender-Stereotypen und von unbewussten Denkprozessen proaktiv. Weiter will Raiffeisen durch das Angebot flexibler Arbeitsmodelle Frauen dazu motivieren, in Führungspositionen tätig zu werden.
Umsetzung der Chancengleichheit bei Raiffeisen
Mehr als Worte. Mit diesen Massnahmen setzt Raiffeisen Gender-Diversity um. 10 Massnahmen:
1 – Alle Stellenausschreibungen inkl. Führung 80 – 100 % Alle Stellenausschreibungen bei Raiffeisen Schweiz inkl. Führung werden 80 – 100 % ausgeschrieben
2 – 30% - sind Sie dabei? Raiffeisen möchte den Frauenanteil in Kader- und Managementpositionen auf 30% erhöhen.
3 – Visibilität von Raiffeisen Kaderfrauen Bei Raiffeisen arbeiten viele Frauen mit sehr starken Profilen. Die Leistung und der Erfolg sollen visibel sein.
4 – Beratungsangebot Karriere & Familie Das Kompetenzcenter Personal bietet werdenden Eltern ein Beratungsangebot zu den Themen Karriere und Familie bei Raiffeisen an.
5 – Führungsfunktionen in Teilzeit Raiffeisen unterstützt unterschiedliche Lebensentwürfe. Führung in Teilzeit gehört dazu.
6 – Fokus Frau im Talent-Management Mit der vielseitigen Programmpalette zur Weiterentwicklung des weiblichen Talentpools und diversen Vernetzungsangeboten setzt Raiffeisen einen Schwerpunkt auf das Talent-Management der Frau. Durch die Partnerschaft von Raiffeisen mit Advance – Women in Swiss Business und Business Professional Women (BPW) sind unsere Mitarbeiterinnen national und international vernetzt.
7 – Gemeinsames Führungsverständnis Ein gemeinsam gelebtes Führungsverständnis sichert die kulturelle Basis und die Veränderungsfähigkeit von Raiffeisen. Deshalb hat Raiffeisen einen Handlungsrahmen für Führungskräfte definiert, der als Diskussions- und Reflexionsgrundlage für sämtliche Führungsfragen und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Führungspersönlichkeit dient.
8 – Schulung von Führungskräften Raiffeisen schafft Transparenz im Thema Chancengleichheit. Mit Analysen und gezielten Schulungen wird die Fachexpertise der Führungskräfte in der Umsetzung von Chancengleichheit gestärkt.
9 – Ausbildung unserer HR-Spezialisten zu D&I-Champions Raiffeisen achtet auf die Chancengleichheit in sämtlichen HR-Prozessen. HR Professionals werden gezielt für stereotype Denk- und Verhaltensmustern sensibilisiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Rekrutierungs-, Bewertungs- und Entwicklungsgesprächen.
10 – Partnerschaft mit HSG Diversity-Think Tank Raiffeisen ist Aufbaupartnerin des Kompetenzzentrums für Diversity und Inklusion der HSG (CCDI). Das Kompetenzzentrum unterstützt Raiffeisen durch gezielte Analysen und schafft einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
*Die genannten Anstellungsbedingungen gelten für Raiffeisen Schweiz. Die einzelnen Raiffeisenbanken sind eigenständig und können abweichende Anstellungsbedingungen aufweisen.
Chancengleichheit hat eine hohe Priorität bei Raiffeisen
Das sagen unsere Führungskräfte bei Raiffeisen zu Diversity & Inclusion.
Partnerschaft mit dem Competence Center for Diversity and Inclusion der HSG
Raiffeisen ist Aufbaupartnerin des Competence Centers for Diversity and Inclusion (CCDI) an der Forschungsstelle für internationales Management (FIM) an der Universität St. Gallen. Das CCDI ist ein Think Tank für Praxis und Wissenschaft. Mit gezielten Analysen (z.B. Gleichstellungscontrolling, Branchen Benchmarking) schafft Raiffeisen Transparenz im Thema Chancengleichheit, um mit passgenauen Massnahmen die Unternehmenskultur weiterzuentwickeln.