Eintritt frei in die schönsten Museen der Schweiz: Als Mitglied mit MemberPlus-Status haben Sie zusammen mit drei Kindern freien Eintritt in über 500 Museen.
Eintritt frei – so funktioniert's
Weisen Sie Ihre persönliche Maestro-Karte, V PAY-Karte, Mastercard oder Visa Card der Raiffeisenbank vor oder den digitalen MemberPlus-Pass aus dem MemberPlus-Portal. Als Mitglied mit MemberPlus-Status haben Sie zusammen mit bis zu drei Kindern unter 16 Jahren freien Eintritt in über 500 attraktive Schweizer Museen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Kinder, Ihre Enkel, Patenkinder oder deren Spielkameraden mitnehmen.
Museumstipps Januar 2023
Quilts sind das Thema in St. Gallen, während erstklassiges Schweizer Design in Zürich seine Bühne hat. In Lenzburg kommt die Natur zum Zug und in La Chaux-de-Fonds faszinierendes Email.
Titel der Ausstellung:
8. Europäische Quilt-Triennale
Museum:
Textilmuseum St. Gallen
Fünfzig Textil- und Quilt-Kunstwerke aus fünfzehn Nationen: Aus mehr als 150 Einsendungen wählte eine international besetzte Jury Werke aus, die eindrücklich belegen, dass Kreativität, künstlerische Inspiration und zeitkritische Aussagen nicht allein Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotokunst vorbehalten sind.
Titel der Ausstellung:
Willy Guhl – Denken mit den Händen
Museum:
Museum für Gestaltung, Zürich
Der Schweizer Designpionier Willy Guhl (1915–2004) entwarf weltbekannte Sitzmöbel wie den Eternit-Strandstuhl oder Europas erste Sitzschale aus Kunststoff. Über Jahrzehnte vermittelte Guhl einen ganzheitlichen, am Menschen und seinen Bedürfnissen orientierten Gestaltungsansatz: Langlebigkeit, Funktionalität und die Reduktion aufs Wesentliche kennzeichnen seine wohnlichen Innenräume und durchdachten Gebrauchsgegenstände. Als Lehrer an der Zürcher Kunstgewerbeschule (heute Zürcher Hochschule der Künste ZHdK) zeigte er Generationen von Studierenden, wie gutes Design mit allen Sinnen erkannt wird.
Titel der Ausstellung:
Natur und wir?
Museum:
Stapferhaus, Lenzburg
Unsere Erde ist ein besonderer Planet. Auf ihr ist Leben entstanden. Über Jahrtausende hinweg existierte der Mensch, ohne tiefgreifende Spuren in der Umwelt zu hinterlassen. Doch mittlerweile setzt unser stetig wachsender Bedarf an Platz und natürlichen Ressourcen die Ökosysteme global unter Druck. Wie steht es um unseren Planeten? Welche natürlichen Prozesse treiben das Leben auf der Erde an? Welche Konsequenzen hat unser Tun langfristig? Wie können wir die Zukunft anders gestalten?
Titel der Ausstellung:
Pracht des Glases. Meisterhafte Emailkunst
Museum:
Musée internationale d'horlogerie, La Chaux-de-Fonds
Ob Zellenschmelz, Grubenschmelz, aufgemalt, opak, durchscheinend oder opalisierend, Email fasziniert seit Jahrhunderten. Hinter der scheinbar einfachen Zusammensetzung von Glas und Metalloxiden verbirgt sich das ganze Talent der Emailleurinnen und Emailleure, die alle Arbeitsschritte von der Vorbereitung über das Auftragen bis hin zum Brennen im Ofen beherrschen müssen. Bis heute hat die Verzierung einer Uhr mit Email etwas Alchemistisches und Geheimnisvolles an sich.
Die zehn beliebtesten Museen des Schweizer Museumspasses
- Fondation du Château de Chillon, Veytaux/Montreux
- Landesmuseum Zürich
- Fondation Pierre Gianadda, Martigny
- Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, Hofstetten
- Stiftung Gletschergarten, Luzern
- Kunstmuseum Bern
- Kunstmuseum Basel
- Matterhorn Museum, Zermatt
- Le Musée olympique, Lausanne
- Zentrum Paul Klee, Bern
Verkehrshaus Luzern
Im Verkehrshaus Luzern erhalten Mitglieder mit MemberPlus-Status 50 % Ermässigung auf den Museumseintritt. Ausserdem erhalten bis zu zwei Kinder unter 16 Jahren, welche das Mitglied begleiten, ebenfalls einen Rabatt von 50 % auf den Museumseintritt. Wenn Sie am gleichen Tag auch das Filmtheater besuchen möchten, erhalten Sie die Tickets für das Tagesprogramm zum Upgrade Spezialpreis (Kind und Erwachsene).