Lokal sein - lokal bleiben

Die Raiffeisenbank Mittelbünden hat angesichts der sich ändernden Kundenbedürfnisse entschieden, den Beratungsservice in verschiedenen Standorten auszubauen. Dafür haben wir unsere Geschäftsstellen modernisiert und in Beraterbanken umgebaut.

Was bedeutet eine Beraterbank?
In einer Beraterbank steht die Beratung der Kunden im Zentrum. Ein- und Auszahlungen werden über Automaten abgewickelt, so haben die Kundenberater mehr Zeit, um Kunden zu beraten.

Weshalb braucht es eine Beraterbank?

Die Kundenbedürfnisse ändern sich. Wir stellen fest, dass der Bankschalter als Bargeldbezugsort für die Kunden immer unwichtiger wird, gleichzeitig aber der Beratungsbedarf der Kunden steigt. Mit dieser Neuausrichtung reagieren wir auf diese Entwicklung. Die Kunden erwarten ganzheitliche und umfassende Beratungen in ihren ganz individuellen Lebenssituationen.

Wo bleibt die Kundennähe von Raiffeisen?

Die Art und Weise wie Kundennähe stattfindet, ist im Wandel. Kundennähe bedeutet optimale Verfügbarkeit, vor Ort persönliche Ansprechpartner und ein bedürfnisgerechtes Dienstleistungsangebot. Durch die Umstellung zur Beratungsbank wollen wir unsere Beratungen stärken und der Kundschaft ein individuelles Dienstleistungsangebot anbieten. 

Mit diesen Investitionen stärkt die Raiffeisenbank Mittelbünden die Region und unterstreicht ihre Kundennähe nach dem Motto «Lokal sein - lokal bleiben»

Hier finden Sie weiteren Informationen zu den einzelnen Geschäftsstellen:
- Lenzerheide
- Thusis und Cazis
- Savognin

 

Service- und Beratungsleistungen:

Ihre Bedürfnisse stehen bei uns im Zentrum