Facebook im Unternehmen richtig einsetzen

Drucken

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich, ob Facebook eine gute Sache ist. Das ist wie bei den meisten Dingen im Leben: wenn man es richtig macht, schon.

Facebook im Unternehmen einsetzen.

Aller Datenschutzkritik zum Trotz: Facebook ist und bleibt das grösste soziale Netzwerk der Schweiz. 3,8 Millionen User, 2,7 Millionen davon sind täglich aktiv. Ja, das sind viele Menschen. Alles potenzielle Kunden?! Nein, aber Facebook bietet einzigartige Tools, um potenzielle Kunden zu finden und zu erreichen. Grösse und Branche des Unternehmens spielen dabei keine Rolle. Kleine bis mittlere Unternehmen haben sogar einen minimalen Vorteil: «Lokale Nachrichten sind die besseren Nachrichten», sagt Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook.

 

Achtung Mythen!

Wenn man Facebook im Unternehmen richtig einsetzt, bietet sich also ein grosses Potenzial, um seine Kunden zu erreichen. Dafür müssen aber folgende Mythen richtig gestellt werden:
 

Facebook ist gratis!

Naja, grundsätzlich schon, aber nicht, wenn die relevante Zielgruppe erreicht werden soll. Die Kosten für Werbeanzeigen oder gesponserte Beiträge variieren je nach Ziel und Zielgruppe und betragen zwischen 5 und 15 Franken pro 1'000 Impressionen (d.h. der Beitrag wird 1'000 Mal angezeigt).
 

Sie benötigen Fans!

Theoretisch benötigt eine Unternehmens-Facebook-Seite keinen einzigen Fan, um alle Schweizer Facebook-User zu erreichen. Reichweite kann man kaufen, auch darauf basiert das Business-Modell von Facebook und anderen Social-Media-Plattformen. Facebook stellt allen Werbetreibenden die User-Daten zur Verfügung, um genau die Menschen zu erreichen, die an den eigenen Inhalten interessiert sind.
 

Reichweite ist King!

Nein! Es sollten besser die für das Unternehmen relevanten Facebook-User erreicht werden, denn am Ende des Tages sollen alle Facebook-Massnahmen auf die Business-Ziele einzahlen.

 

So wird Facebook im Unternehmen umgesetzt

Wenn die Grundlagen von Facebook bekannt sind, kann die Umsetzung im Unternehmen starten. Als erster Schritt sollte ein kurzes Konzept erstellt werden, um zu klären, was, wem und warum gezeigt werden soll.

Inhalte planen

In einem Redaktionsplan wird geplant, welche Inhalte publiziert werden sollen. Dabei sind auch andere Online-Massnahmen, z.B. ein Newsletter, zu berücksichtigen. Und so soll der Inhalt sein:

  • Persönlich
  • Authentisch
  • Grossherzig
  • Konsistent
  • Sichtbar
  • Relevant
     

Zielgruppe abgrenzen

Wem sollen die Inhalte gezeigt werden? Woran sind potenzielle Kunden interessiert? Welche Menschen (Alter, Geschlecht, Wohnort, Beziehungsstatus, Interessen usw.) sind am Produkt interessiert?
 

Ziele setzen

Schliesslich ist zu definieren, warum die Inhalte der ausgewählten Zielgruppe gezeigt werden sollen. Häufige Ziele sind z.B. Kundenbindung, Kundendienst, Kundengewinnung, Unterstützung von anderen Online-Marketing-Massnahmen oder Steigerung der Bekanntheit.

 

Mit dem Facebook Business Manager professionell eingerichtet

Um Facebook professionell zu nutzen, führt fast kein Weg am Facebook Business Manager vorbei. Vier Gründe, die dafür sprechen:

  • Privates und Geschäftliches soll getrennt werden
  • Mehr als eine Person arbeitet an den Facebook-Inhalten
  • Die Inhalte können übersichtlich und zentral verwaltet werden
  • Externe Agenturen unterstützen bei Facebook-Kampagnen
     

Für das Set-up des Business Managers benötigt es:

  • Einen privaten Facebook-Account
  • Eine Facebook-Seite für Ihr Unternehmen

Das Einrichten des Business Managers ist einfach und Facebook leitet Schritt für Schritt durch die Installation.