
Raiffeisen Pensionskasse Genossenschaft
Jahresbericht 2022
Liebe Mitglieder, kaum schien die «Corona-Zeit» einigermassen überstanden, folgte mit dem Ukraine-Krieg eine neue internationale Krise mit grossen politischen, humanitären und wirtschaftlichen Auswirkungen. Die Verwerfungen auf den Anlagemärkten haben auch wir zu spüren bekommen – unsere breit diversifizierte Anlagestrategie hat die negativen Effekte aber etwas abfedern können. Und: In Sachen Digitalisierung und Vorsorgeleistungen steht unsere Pensionskasse gestärkt da.
In diesem Onlinebericht finden Sie die zentralen Aussagen und Hintergründe zur Geschäftstätigkeit 2022 der Raiffeisen Pensionskasse zusammengefasst.
Dr. Christian Poerschke
Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisen Pensionskasse
Das Jahr 2022 kurz und knapp
- Nach einem intensiven Prozess im Dialog mit den verschiedenen Anspruchsgruppen konnten wir unsere Leistungsstrategie 2023+ umsetzen und per 1. Januar 2023 erfolgreich einführen.
- Das zweite grosse Highlight 2022 war die Einführung und Verankerung unseres Mitgliederportals «Pension-R». Unterdessen haben bereits 70 Prozent unserer rund 11’000 Aktivversicherten den Zugang aktiviert.
- Nach der ausserordentlich hohen Rendite im Vorjahr liegen wir per Ende Jahr bei einer Rendite von -8,2 Prozent, wodurch der Deckungsgrad auf rund 107,1 Prozent gefallen ist. Damit liegen wir immer noch deutlich über 100 Prozent.
Ein intensives Geschäftsjahr.
Anlagerendite
Auf Seiten der Vermögensanlage konnten wir die Auswirkungen der Marktturbulenzen soweit wie möglich in Grenzen halten: Nach der ausserordentlich hohen Rendite im Vorjahr liegt die Jahresrendite 2022 bei -8,2 Prozent, wodurch der Deckungsgrad auf 107,1 Prozent gesunken ist. Damit sind wir immer noch deutlich über 100 Prozent, müssen aber die Wertschwankungsreserve wieder aufbauen. Während die klassische Diversifikation zwischen Aktien und Obligationen im Berichtsjahr nicht gegriffen hat, leisteten die Alternativen Anlagen, die Infrastrukturanlagen und die direkten Immobilien einen wichtigen Renditebeitrag. Dadurch war der negative Effekt bei uns weniger ausgeprägt als bei vielen anderen Pensionskassen, was uns in derverfolgten Anlagestrategie bestärkt.
Digitalisierung
Auf der (Dienst-)Leistungsseite konnte die Raiffeisen Pensionskasse gleich zwei Meilenstein-Projekte zur Einführung bringen: Seit Beginn des Berichtsjahrs steht den Aktivversicherten unser Mitgliederportal «Pension-R» zur Verfügung. Das ist ein grosser Schritt hinsichtlich zeitunabhängiger Services und Transparenz. Eine Aktivierungsquote von 70 Prozent unserer Aktivversicherten und die zigtausenden Simulationen und Dokumentenabfragen sind ein klares Zeichen für uns, dass wir mit dem Portal mehr als nur dem Zeitgeist entsprochen haben.
Leistungsstrategie 2023+
Für die Versicherten, aber auch aus Arbeitgebersicht, noch bedeutender war das zweite grosse Projekt des Berichtsjahres: die Leistungsstrategie 2023+. Dank gezielter Leistungsverbesserungen beim Alterssparen, beim Koordinationsabzug sowie bei den Hinterlassenenleistungen konnten wir – in engem Dialog mit der Arbeitgeberschaft – die Attraktivität unserer Pensionskasse für die Mitarbeitenden der Raiffeisen Gruppe weiter stärken. Gerade in Zeiten der Unsicherheit, auch was die Weiterentwicklung der beruflichen Vorsorge angeht (siehe BVG-Reform), ein starkes und wichtiges Zeichen gegenüber unseren Mitgliedern!
