Museumspass

Drucken


Eintritt frei in die schönsten Museen der Schweiz: Als Mitglied mit MemberPlus-Status haben Sie zusammen mit drei Kindern freien Eintritt in über 500 Museen.

 

Eintritt frei – so funktioniert's

Weisen Sie Ihre persönliche Maestro-Karte, V PAY-Karte, Mastercard oder Visa Card der Raiffeisenbank vor oder den digitalen MemberPlus-Pass aus dem MemberPlus-Portal. Als Mitglied mit MemberPlus-Status haben Sie zusammen mit bis zu drei Kindern unter 16 Jahren freien Eintritt in über 500 attraktive Schweizer Museen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre Kinder, Ihre Enkel, Patenkinder oder deren Spielkameraden mitnehmen. 

 

Museumstipps Mai 2023

Raiffeisen-Mitglieder mit MemberPlus-Status besuchen über 500 Museen kostenlos. Viel Spass mit unseren Ausstellungstipps für Mai:

In Basel wird gespielt, während In Mendrisio die Bühne einem einheimischen Gegenwartskünstler gehört. Im Salzmagazin in Stans werden Fragen nach unserem Demokratieverständnis aufgeworfen und in Gruyère wird nach Antworten gesucht, warum der Kanton Freiburg trotz starkem und reformiertem Nachbarn katholisch blieb.

 

Spielen macht Sinn

Titel der Ausstellung:
Spielen macht Sinn

Museum:
Spielzeug-Welten-Museum, Basel

Das Spielzeug Welten Museum Basel feiert sein 25-jähriges Jubiläum! Zu diesem Anlass werden die Puppenhäuser, Bären und Kaufmannsläden mit innovativer Technik zum Leben erweckt: In einer «Augmented Reality», einer digital angereicherten Realität, geben animierte Figuren neue Einblicke. in die Spielzeugwelten des Museums. Die Jubiläumsausstellung widmet sich dem Spielen: Kinder haben schon immer gespielt; sie werden immer spielen – ganze 15 000 Stunden sind es durchschnittlich bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr. Das ist gut so: Im Spiel erlernen wir Fähigkeiten, die wir brauchen, um später ein selbständiges Leben zu führen. Spielen ist mehr als nur Spass. Spielen macht Sinn!

Mehr erfahren

 

Cesare Lucchini

Titel der Ausstellung:
Cesare Lucchini

Museum:
Museo d’arte Mendrisio

Die Ausstellung ist dem Tessiner Maler Cesare Lucchini (*1941) gewidmet ist. Der in Bellinzona geborene Lucchini, einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation, schloss seine Ausbildung 1965 an der Brera Academy of Fine Arts in Mailand ab, wo er die nächsten zwanzig Jahre lebte und arbeitete. Um Kontakte zur deutschen Kunst- und Kulturszene zu knüpfen, zog er Ende der 1980er Jahre nach Deutschland, wo er lange Zeit ein Atelier in Düsseldorf und Köln unterhielt. Heute lebt und arbeitet er in Lugano. Die Ausstellung will Lucchinis aussergewöhnlichen Werdegang nachzeichnen, von den expressionistischen Werken der sechziger und siebziger Jahre über den Einfluss der Pop Art bis hin zum Vergleich mit den deutschen Neuen Wilden.

Mehr erfahren

 

Ja, nein, weiss nicht … Musterdemokratie Schweiz?

Titel der Ausstellung:
Ja, nein, weiss nicht … Musterdemokratie Schweiz?

Museum:
Nidwaldner Museum, Salzmagazin, Stans

Wir fordern Mitsprache und beteiligen uns selten. Wir leben in einer Demokratie-Idylle und das schon lange. Nidwalden pflegte die Tradition der Landsgemeinde seit dem späten Mittelalter. Die moderne Schweiz wurde vor 175 Jahren, 1848 begründet. Neu übten Vertreter des Volkes die oberste Gewalt im Bund aus. Heute gilt die Schweiz als Musterdemokratie mit weitgehendem Mitspracherecht. Und doch streiten wir. Krisen wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen zu hitzigen Diskussionen über unser Demokratieverständnis. Wer spricht eigentlich bei politischen Entscheidungen mit? Welche Mittel der Mitsprache stehen uns zur Verfügung? Wo stösst unsere Demokratie vielleicht an ihre Grenzen?

Mehr erfahren

 

Reformen – und Freiburg blieb katholisch

Titel der Ausstellung:
Reformen – und Freiburg blieb katholisch

Museum:
Musée gruérien, Gruyère

Das Konzil von Trient, das von 1545 bis 1563 stattfand, war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der katholischen Kirche. Es wurde einberufen, um auf die Herausforderungen der protestantischen Reformation zu reagieren und den katholischen Glauben in Europa zu stärken. Während Bern, der mächtige Nachbar, zur Reformation überging, entschied sich Freiburg bereits in den frühen 1520er Jahren dafür, dem traditionellen Glauben treu zu bleiben. Die katholische Reformation setzte sich in der Stadt und im Kanton ab Ende des 16. Jh. durch. Ein Ansatz, der die Frage aufwirft, welchen Platz das katholische Erbe im Kanton heute noch einnimmt.

Mehr erfahren

 

Die zehn beliebtesten Museen des Schweizer Museumspasses

Verkehrshaus Luzern

Im Verkehrshaus Luzern erhalten Mitglieder mit MemberPlus-Status 50 % Ermässigung auf den Museumseintritt. Ausserdem erhalten bis zu zwei Kinder unter 16 Jahren, welche das Mitglied begleiten, ebenfalls einen Rabatt von 50 % auf den Museumseintritt. Wenn Sie am gleichen Tag auch das Filmtheater besuchen möchten, erhalten Sie die Tickets für das Tagesprogramm zum Upgrade Spezialpreis (Kind und Erwachsene).