Die einfachste Form stellt das sogenannte Tracker-Zertifikat dar, an dem sich beispielhaft erläutern lässt, wie Partizipationsprodukte prinzipiell funktionieren.
Statt in einzelne Aktien zu investieren, nimmt der Inhaber eines Tracker-Zertifikats an der Entwicklung eines Index-Wertes teil, der die Gesamtentwicklung eines bestimmten Aktienmarktes oder einer definierten Branche abbildet. In den SMI, ATX, DAX, Dow Jones oder Nikkei lässt sich naturgemäss nicht direkt investieren, denn sie fassen die Entwicklung nationaler Aktienmärkte lediglich als Trend-Index zusammen. Mit einem Tracker-Zertifikat jedoch ist es möglich, an solchen übergeordneten Trend-Indikatoren teilzunehmen. Steigt der Markt um 5 Prozent, steigt auch das Tracker-Zertifikat um genau diesen Wert. Sinkt der Markt, sinkt auch der Wert des Zertifikats entsprechend.
Vorteile des Tracker-Zertifikats
Der Vorteil dieses Strukturierten Finanzprodukts besteht darin, an der allgemeinen Entwicklung eines definierten Marktsegments teilnehmen zu können und gegenüber dem Erwerb von einzelnen Aktien-Titeln bereits über ein hohes Mass an Risikostreuung zu verfügen.
Darüber hinaus kennen Tracker-Zertifikate häufig keine Laufzeitbeschränkungen. Diese Anlageform kann an den Börsen genauso gehandelt, also zu jedem Zeitpunkt gekauft und verkauft werden, wie Aktien oder Aktienfonds.