Willi Heuberger hat sich als Hersteller von Carbon-Pfeilbogen ein grosses Wissen zu diesem Material aufgebaut. Sein Know-how und die jahrelange Erfahrung fliessen nun in die Produktion von Ski ein. Er setzt dabei auf Massanfertigung statt Massenware.
Wie ein Ski bei Willi Heuberger entsteht
Die kleine Werkstatt für die Ski von Willi Heuberger liegt in Untereggen SG. In diesen Räumlichkeiten dreht sich seit Jahren alles rund um Carbon. Ein Material, das aus extrem dünnen Kohlefasern besteht und zu Matten gewoben wird. Dank der Flexibilität und Leichtigkeit ist es ideal für die Verarbeitung zu einem Ski.
Viele Vorteile, komplexe Verarbeitung
Die Verarbeitung ist jedoch aufwendig, komplex und setzt viel Know-how voraus. Die entsprechenden Erfahrungen hat sich Willi Heuberger bereits als Hersteller von Hightech-Pfeilbogen angeeignet.
Pro Jahr stellt Willi Heuberger von Hand fast 30 Paar Ski her. In jedem Paar Ski stecken etwa 30 Stunden Handarbeit. Theoretisch wäre eine höhere Stückzahl möglich, jedoch nimmt er sich mit 71 Jahren im Winter auch Zeit fürs Skifahren und im Sommer für sein Rennrad. Zudem baut er in kleinem Rahmen Modelflugzeuge und weiterhin auch Pfeilbogen.
Individuell auf Fahrstil zugeschnitten
Die Ski haben normalerweise 17 Lagen Carbon – jede ist 0,2 bis 0,55 Millimeter dünn. Pro Jahr werden in Untereggen SG rund 120 Quadratmeter Carbon, gewoben und veredelt in der Schweiz, verbaut.
Die Carbon-Ski haben zwar ihren Preis, halten dafür aber fast ein Leben lang. In zehn Jahren verlieren die Ski nur einen Prozent der Spannung. Die meisten Kundinnen und Kunden seien sich aber auch bewusst, dass es etwas mehr kostet und wissen, dass es ein ehrliches Handwerk dahinter steckt, erzählt Willi Heuberger.
Individueller Zuschnitt der Ski auf den Fahrstil der Kunden
Dazu findet eine persönliche Beratung statt und auf Wunsch gibt es sogar gemeinsamen Testfahrten. Der Kundenkontakt ist extrem wichtig für Willi Heuberger. Es gibt nämlich nicht zwei identische Menschen – jeder brauche etwas Spezielles. Das könne er anbieten und dies sei auch seine Stärke gegenüber der Industrie. Es geht dabei noch weiter und bietet sogar an, am eigenen Ski mitzuarbeiten. Dies dauert in der Regel etwa vier Tage.