Sind Zahlungen mit TWINT sicher?
Ja – sogar sicherer als Bargeldzahlungen. Die App kann einerseits nur mit einer PIN resp. Touch/Face ID geöffnet werden, andererseits verhindern verschiedene Limiten sowie der nach höchsten Sicherheitsstandards aufgesetzte Registrierungsprozess eine unerwünschte Benutzung.
Die an der Zahlung beteiligten Systeme sind dieselben, über die auch sämtliche Banküberweisungen und Kreditkartenzahlungen in der Schweiz abgewickelt werden. Die Einhaltung der Sicherheitsstandards ist somit gewährleistet.
Kann mein TWINT Konto durch Raiffeisen oder TWINT gesperrt oder gelöscht werden?
Durch Anbieter: Bei Verdacht auf eine strafbare Handlung oder nach fünf erfolglosen Login-Versuchen wird Ihr TWINT Konto gesperrt und ist nicht mehr zugänglich. Sie bleiben aber registriert.
Der Anbieter hat unter gewissen Umständen ebenfalls die Möglichkeit, ein TWINT Konto ganz zu löschen. Dann wird die gesamte Registrierung gelöscht. Falls Sie Auskunft über den Grund der Löschung wünschen, können Sie den Raiffeisen TWINT Support kontaktieren.
Durch Nutzer: Falls Sie Ihr Raiffeisen TWINT Konto sperren oder wieder freischalten bzw. löschen lassen möchten, kontaktieren Sie bitten den Raiffeisen TWINT Support.
Wie kann ich meine TWINT PIN ändern?
In den Einstellungen (Menüpunkt «Sicherheit») können Sie die PIN jederzeit ändern oder die Touch/Face ID konfigurieren.
Wo finde ich Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen?
Unter www.raiffeisen.ch/twint/agb-datenschutz
Wie hoch sind die Ausgabe- bzw. Transaktionslimiten?
Ihre persönlichen Raiffeisen TWINT Limiten entnehmen Sie bitte Ihrem Aktivierungsbrief. Die Standardlimiten belaufen sich nach der Aktivierung auf CHF 3'000.– pro Tag und auf CHF 5'000.– pro Monat.