News

  • Unternehmertum
02.06.2025

Viele Schweizer KMU sehen möglichen Negativzinsen entspannt entgegen

  • Die Schweizer Industrie-KMU melden im Mai eine gesteigerte Produktion
  • Die Industrie profitierte von Vorzieheffekten und einer Entspannung im Handelskonflikt
  • Mögliche Negativzinsen beurteilen die KMU neutral bis positiv

St.Gallen, 2. Juni 2025. Der Raiffeisen KMU PMI ist im Mai leicht zurückgegangen, liegt jedoch weiterhin über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten und signalisiert damit nach wie vor eine Expansion der Industrieaktivität. Der von Raiffeisen erhobene Index steht damit im Einklang mit vielen Industrie-PMIs in der Eurozone, die zuletzt ebenfalls besser als erwartet ausfielen. Die Industrie hat in den vergangenen Monaten von Vorzieheffekten profitiert. Zudem hat sich der Handelskonflikt zuletzt etwas entspannt. Zwar bleibt die Unsicherheit im Zusammenhang mit der US-Zollpolitik hoch, doch das Verhalten der US-Regierung deutet darauf hin, dass sie Rücksicht auf die Märkte nimmt und eine Eskalation vermeiden will.

 

KMU beurteilen mögliche Negativzinsen neutral bis positiv

Angesichts der anhaltenden Unsicherheit sieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) weiterhin Abwärtsrisiken und signalisiert ihre Bereitschaft, die Geldpolitik weiter zu lockern. Eine Zinssenkung auf 0 Prozent bei der nächsten geldpolitischen Lagebeurteilung am 19. Juni gilt als sehr wahrscheinlich. Damit rückt auch eine Wiederaufnahme der Negativzinspolitik näher. Vor diesem Hintergrund hat Raiffeisen kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen einer Sonderumfrage gefragt, wie sie zu einer möglichen Einführung von Negativzinsen stehen.

Etwas mehr als 40 Prozent der befragten Betriebe sehen weder positive noch negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Nur 12 Prozent der befragten KMU rechnen mit Nachteilen, etwa durch potenzielle Kosten für die Liquiditätshaltung. Demgegenüber erwarten rund 33 Prozent der KMU positive Effekte. Sie erhoffen sich dadurch insbesondere niedrigere Kapitalkosten, eine Belebung der Investitionen sowie einen stabileren Wechselkurs. Einige KMU berichten zudem, dass die bisherigen Zinssenkungen der SNB bereits zu einer spürbaren Belebung der Baukonjunktur geführt haben.