

eVALO: Virtuell sanieren - reale Kosten sparen
Planen Sie eine Sanierung Ihres Eigenheims? Oder möchten Sie den Sanierungsbedarf einer ausgeschriebenen Immobilie ermitteln, um eine solide Kaufentscheidung fällen zu können? Der Energiesparrechner eVALO unterstützt Sie dabei: Das kostenlose Analysetool führt Sie durch verschiedene Sanierungsszenarien und liefert Ihnen konkrete Vorschläge inklusive einer Kosten-Nutzen-Analyse.
Auch nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes wird der CO2-Ausstoss von Gebäuden weiterhin ein Thema bleiben. Entsprechend kann auch der spezifische CO2-Ausstoss der eigenen Liegenschaft von Interesse sein. Viel mehr aber dürften die Massnahmen von Interesse sein, um eben diesen Wert zu senken. Basierend auf dem Energiebedarf über ein Jahr und gekoppelt mit dem Energieträger des Heizmediums, kann der CO2-Ausstoss einer Liegenschaft berechnet werden. Dividiert durch die Energiebezugsfläche (= beheizte Bruttogeschossfläche) erhält man den spezifischen CO2-Ausstoss in Kilogramm pro Quadratmeter und Jahr. Diese Berechnung ist zwar kein Hexenwerk, jedoch für Laien und selbst für einige Fachleute, nicht einfach so ohne weiteres durchzuführen. Hier kann eVALO, das Analysetool für energetischen Sanieren, weiterhelfen. Erfahren Sie jetzt mehr:
- Was Sie zur eVALO-Analyse wissen sollten
- Welche Informationen benötigen Sie für die eVALO-Analyse?
- Welche Schritte umfasst die eVALO-Analyse?
- Jetzt eVALO-Analyse starten
- eVALO-Analyse und Auswertung mit Berater durchführen
- Welche weiteren Analysetools gibt es?
Was Sie zur eVALO-Analyse wissen sollten
Mit eVALO Ihre Sanierung virtuell planen und das Einsparpotenzial berechnen.
Das eVALO-Tool führt Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Kriterien, welche für eine Sanierungsplanung relevant sind (z. B. Gebäude, Umfeld, Finanzen), und verschafft Ihnen eine Übersicht des energetischen Zustands Ihrer Immobilie. Anhand dieser Auswertung erkennen Sie, welche Optimierungen sich durch neue Fenster, eine Wärmedämmung, die Modernisierung der Heizungstechnik sowie den Einsatz nachhaltiger Brennstoffe und erneuerbarer Energien erzielen lassen. Mit eVALO können Sie verschiedene Varianten und Etappierungen der Sanierung durchspielen und diese einfach miteinander vergleichen. Alternativ können Sie auch ein Sanierungsbudget vorgeben und eVALO berechnet für Sie, welche Sanierungsmassnahmen zu den höchsten Energieeinsparungen führen.
Ihre 4 Vorteile bei einer Sanierungsplanung mit eVALO:
- Sie erhalten eine energetische Einschätzung Ihrer Immobilie mit Angabe der Energieeffizienzklasse analog zum GEAK®.
- Sie erhalten Informationen zum Investitionsbedarf einer energetischen Sanierung sowie zu Förderbeiträgen von Bund und Kanton.
- Sie erhalten eine Schätzung des energetischen Einsparpotenzials.
- Durch die Simulation verschiedener Sanierungsszenarien und Etappierungen inklusive Kosten-Nutzen-Analyse haben Sie eine solide Entscheidungsgrundlage.
Welche Informationen benötigen Sie für die eVALO-Analyse?
Um die Simulation mit eVALO durchzuführen, benötigen Sie nur einige wenige Angaben zum Gebäude:
- Objektart und Adresse
- Baujahr
- Nettowohnfläche/Nutzfläche
- Heizungsart und -verbrauch
Das müssen Sie über eVALO wissen
eVALO stellt Ihnen eine schriftliche Dokumentation zur Verfügung, die Ihnen als Projektierhilfe und Grundlage für weiterführende Gespräche mit Fachpersonen dient. Der ausgedruckte eVALO-Bericht listet die Gebäudedaten und ausgewählte, sinnvolle Sanierungsmassnahmen auf. Die vorgeschlagenen Sanierungsszenarien und der Investitionsbedarf basieren auf Schweizer Marktpreisen.
Der Sanierungsbericht informiert Sie ausserdem über erhältliche Fördergelder, die Ihnen für das Sanierungsvorhaben zur Verfügung stehen. Mit dem eVALO-Bericht haben Sie eine informative Grundlage in der Hand, die sich für Gespräche mit dem Architekten, mit Baufachleuten und mit der finanzierenden Bank heranziehen lässt.
Welche Schritte umfasst die eVALO-Analyse?
Simulieren Sie mit eVALO Ihre Sanierung virtuell und lassen Sie sich das Einsparpotenzial berechnen. In nur 5 Schritten führt eVALO Sie zu Ihrer persönlichen Sanierungssimulation:
1. Ist-Zustand erkennen | Sie geben Ihre Adresse und die Gebäudedaten in eVALO ein und das Tool erstellt eine Analyse zum Ist-Zustand Ihrer Liegenschaft. |
2. Derzeitigen Energieverbrauch berechnen | eVALO berechnet den aktuellen Energieverbrauch Ihres Gebäudes und setzt für die Berechnung der Energieeffizienz regionale Klimadaten ein. |
3. Energie- und Emissions-Check durchführen | eVALO nimmt eine Einstufung der Energie- und Emissionswerte sowie einen Energie- und Emissions-Check des Gebäudes vor. |
4. Virtuell sanieren auf 3D-Basis | eVALO erstellt ein 3D-Modell Ihres Gebäudes sowie Ihrer Sanierung, das sinnvolle Massnahmen an Fenstern, Wärmedämmung und Heizungstechnik übersichtlich verdeutlicht. Nebst den bekannten Angaben zur Energieeffizienz und den Kosten je geplanter Massnahme, wird neu auch der CO2-Ausstoss in Kilogramm pro Quadratmeter und Jahr angegeben. |
5. Investitions-Check starten und Planungshilfe erhalten | eVALO berechnet den Investitionsbedarf auf Basis der Gebäudeangaben und der ausgewählten Sanierungsvorschläge und berücksichtigt Fördergelder vom Bund. Mittels Berichtdokument können die Resultate kompakt zusammengefasst und lokal abgespeichert werden. Etwas mehr Flexibilität erhält, wer sich ein persönliches Login anlegt. Das Objekt wird in eVALO gespeichert und kann jederzeit weiterbearbeitet werden. |
eVALO-Analyse und Auswertung mit Berater durchführen
Als langjähriger Partner von eVALO unterstützt Raiffeisen Sie bei der Planung einer sinnvollen Erneuerungsstrategie und berät Sie mit Expertenwissen zu den Themen Energieeffizienz, Sanierungen und Gebäudefinanzierungen.
Ihr Raiffeisen-Berater unterstützt Sie gerne bei der Auswertung in eVALO und erstellt die Simulation einfach und rasch mit Ihnen zusammen. Im Rahmen der Wohneigentumsberatung erhalten Sie eine einfache energetische Einschätzung Ihrer Immobilie analog zu den GEAK®-Energieeffizienzklassen. Lassen Sie sich von Ihrem Kundenberater einen allfälligen Sanierungsstau aufzeigen und informieren Sie sich über die steuerlichen Auswirkungen der Sanierung. Der Berater bespricht mit Ihnen die Ergebnisse aus der Kosten-Nutzen-Analyse und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welche Massnahmen im Rahmen des verfügbaren Budgets und der Finanzierung sinnvoll sind, sowie dabei, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie bestmöglich erhalten oder steigern können. Auch im Falle eines geplanten Verkaufs der Liegenschaft berät Sie der Kundenberater gerne, wie Sie Ihre Immobilie energetisch aufwerten, um so den bestmöglichen Verkaufspreis zu erreichen.
Wohneigentumsberatung: eVALO-Analyse mit Berater durchführen
In der Raiffeisen Wohneigentumsberatung unterstützt Sie Ihr Kundenberater bei der Analyse und Auswertung mit dem Raiffeisen Modernisierungsplaner.
Für die Finanzierung Ihres Sanierungsvorhabens bezieht Ihr Raiffeisen-Berater verfügbare Fördergelder in die Finanzierungsplanung mit ein. Zudem bieten viele Banken für die Finanzierung von energetischen Sanierungen spezielle Eco-Konditionen mit merklichen Zinsvergünstigungen an. Im Gespräch mit Ihrem Bankberater klären Sie die folgenden Fragen für die Finanzierung der Sanierungsmassnahmen:
- Benötige ich einen Renovationskredit?
- Soll ich meine bestehende Hypothek aufstocken?
- Kann ich Pensionskassengelder oder Guthaben aus der Vorsorge nutzen?
- Welche Auswirkung hat die Sanierung auf die Steuern?
- Was ändert sich im Hinblick auf den Wert meiner Liegenschaft und den Eigenmietwert?
- Lohnt sich eine Bauversicherung?
Welche weiteren Analysetools gibt es?
Für die Umsetzung erster kleinerer Massnahmen ist der Bericht von eVALO sicher eine gute Ausgangslage, um auf den Handwerker zugehen zu können. Stehen umfangreichere Arbeiten an oder soll eine Langfristplanung über fünf Jahre hinaus erstellt werden, ist der Beizug einer Fachperson ratsam.
Während sich für einen reinen Heizungsersatz eine Impulsberatung anbietet, lohnt es sich als Grundlage für eine umfassende Erneuerung einen GEAK Plus ausstellen zu lassen. Für grössere Objekte im Stockwerkeigentum gibt der Werterhaltungsplan einen Ausblick auf die anstehenden Massnahmen der kommenden zehn Jahre.