Heizungsersatz – so geht’s!

Wenn die Heizung kurzfristig ausfällt, kommt selten ein alternatives Heizsystem zum Zug. Oftmals wird die bestehende Ölheizung mit dem gleichen Heizsystem ersetzt – «das geht doch am schnellsten und kostet weniger», denkt sich der Eigenheimbesitzer. Dass jedoch mehrere Gründe für den Umstieg auf ein erneuerbares Systems sprechen, wird selten beachtet. Wer sich frühzeitig mit dem Heizungsersatz und eventuellen weiteren energetischen Modernisierungsmassnahmen auseinandersetzt, kann von vielen Vorteilen profitieren, die Investitionen langfristig planen und somit auch die Finanzierung sicherstellen. Wie andere Hausbesitzer hier vorgegangen sind, lesen Sie in unseren 6 Praxisbeispielen.

Ist eine fossil betriebene Heizung älter als 10 Jahre, ist es an der Zeit, deren Ersatz zu planen. Der Umstieg auf eine einheimische, erneuerbare Energiequelle lohnt sich aus mehreren Gründen: Erstens sparen Sie Energie und Geld und erhalten den Wert Ihrer Liegenschaft. Zweitens senken Sie den Austoss von CO2-Emissionen auf nahezu null und tragen zum Klima- und Umweltschutz bei. Sie investieren somit auch in die Zukunft Ihrer Kinder und Enkel. Und drittens reduzieren Sie die Abhängigkeit vom Ausland und schaffen dadurch Arbeitsplätze in der Schweiz. Doch wie geht man bei einer Heizungsmodernisierung am besten vor? Welche Kosten sind zu erwarten? Raiffeisen hat in Zusammenarbeit mit dem Programm «erneuerbar heizen» sechs Haushalte bei einer Heizungssanierung begleitet. Sie erhalten einen Einblick in die individuellen Beweggründe der Hausbesitzer und erfahren, wie sie vorgegangen sind und ob es Stolpersteine dabei gab.