Raiffeisen ist die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz und führend im Retail-Geschäft. Für einen nachhaltigen Erfolg braucht es eine starke Organisation mit klar definierten Strukturen, zeitgemässe Produkte und Dienstleistungen, engagierte Mitarbeitende und verlässliche Partner – und das Vertrauen unserer Kundschaft.
Unsere einmaligen Stärken: Eine starke lokale Verankerung und der genossenschaftliche Gedanke, der unser Geschäft seit über 100 Jahren täglich prägt. 3,66 Millionen Schweizerinnen und Schweizer setzen auf unsere Beratungskompetenz, unsere bedürfnisorientierte Produkte und in die faire Geschäftspolitik von Raiffeisen.
Organisation
Die Raiffeisen Gruppe ist in der Schweiz an 788 Standorten vertreten. Zur Gruppe gehören die 219 genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken.
Genossenschaftsbanken
Jede Raiffeisenbank ist eine selbstständige Genossenschaft mit selbstgewählten Bankbehörden.
Mitglieder/Anteilschein
Träger der einzelnen Raiffeisenbank sind die Mitglieder. Mit dem Anteilschein sind diese als Genossenschafter zu gleichen Teilen auch Mitbesitzer ihrer Raiffeisenbank.
Zusammenschluss in Raiffeisen Schweiz
Raiffeisen Schweiz hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne und ist gruppenweit für die Risikosteuerung, Liquiditäts- und Eigenmittelhaltung sowie die Refinanzierung verantwortlich. Weiter koordiniert sie die Aktivitäten der Gruppe, schafft Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit der örtlichen Raiffeisenbanken, berät und unterstützt sie in sämtlichen Belangen. Zudem übernimmt Raiffeisen Schweiz Tresorerie-, Handels- und Transaktionsfunktionen (Zentralbank).
Sicherheit/Solidarität
Die Raiffeisen Gruppe stellt eine solidarische Schicksals- und Risikogemeinschaft dar. Die gegenseitige Haftung bedeutet für die Raiffeisen-Kunden eine hohe Sicherheit.
Überschaubarkeit
Jede Raiffeisenbank hat ihren eigenen Geschäftskreis. Nur innerhalb des geografisch klar definierten Geschäftskreises ist das Bankgeschäft erlaubt.
Kundennähe
Die Nähe zum Kunden ist sowohl ideell (Geschäftsphilosophie) als auch geografisch begründet. In der Regel kennen die Bankleiterinnen und Bankleiter sowie die Mitarbeitenden die Mitglieder und Kunden persönlich.
Kredite an Mitglieder
Kredite werden überwiegend Genossenschaftern gegen Sicherheit und öffentlich-rechtlichen Körperschaften gewährt. Der Hauptteil der ausgeliehenen Gelder ist in Wohnbauten investiert.
Konditionen
Die einzelne Raiffeisenbank ist bei der Zinsgestaltung autonom. Die Mitgliederprodukte der Raiffeisenbanken sind besonders attraktiv.