Geschichte und Geschäftsjahre

Hier erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und die Zahlenwelt der Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel. Sie finden sämtliche Zwischen- und Geschäftsberichte des aktuellen Jahres sowie den Vorjahren.

Geschäftsberichte

Wir freuen uns, Ihnen die Geschäftsberichte der Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel der vergangen drei Jahre präsentieren zu dürfen.

Gründung und Entwicklung 

100

 

100 Jahre Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel: Eine Erfolgsgeschichte

Die Anfänge und Entwicklung der Raiffeisenbank Tobel

25 Jahre nach der Gründung der ersten Raiffeisenkasse in der Schweiz, die nach der Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen aus Deutschland entstanden ist, wurde die Darlehenskasse Tobel gegründet. Das Raiffeisen-Gedankengut mit seinen Werten «Selbsthilfe, Solidarität und Selbstverwaltung» verbreitete sich schnell in der ganzen Schweiz und allen Sprachregionen. Die Geschichte der Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel beginnt am 28. Mai 1925 in Tobel, die August Gartenmann als erster Kassier leitete. Im ersten Geschäftsjahr betrug die Bilanzsumme 59‘082 Franken, die Ausleihungen 55‘840 Franken und die Kundengelder 52‘614 Franken, 76 Genossenschafter waren Ende des Jahres als Mitglieder eingetragen.

Was 1925 als kleine Bank in der Wohnstube des Kassiers begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einer ansehnlichen Bank entwickelt. In den nachfolgenden Jahren prägten verschiedene Persönlichkeiten die Entwicklung der Bank. Willi Rutishauser übernahm 1969 die Leitung und führte die Bank bis 1996. Ihm folgte Christian Sutter, der bis zum Zusammenschluss 2005 als Verwalter tätig war.

Die Bank hat sich stets den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt. Ein bedeutender Meilenstein war der Bau des eigenen Bankgebäudes in Tobel im Jahr 1969 mit Anlagekosten von 303‘594 Franken. Dieses wurde 1977 erweitert und 1997 umfassendrenoviert. 1974 wurde die Statuten-Revision von der Generalversammlung genehmigt, in welcher die Umbenennung von Darlehenskasse in Raiffeisenkasse vorgenommen wurde und 1976, nur zwei Jahre später, hatte die Bank eine Bilanzsumme von über 20 Millionen Franken und durfte sich fortan «Raiffeisenbank» nennen. Dabei war der Weg stets geprägt von Wandel und Wachstum, aber auch von einem festen Bekenntnis zu ihren Werten, die auch heute noch fest verankert sind.

 

Gründung der Raiffeisenbank Münchwilen und die Fusion beider Banken

Am 22. April 1942 und inmitten des 2. Weltkrieges wurde die «Darlehenskasse Münchwilen» (System Raiffeisen) gegründet. Im 1. Geschäftsjahr betrug die Bilanzsumme 257‘685 Franken, die Ausleihungen 166‘820 Franken und die Kundengelder 247‘860 Franken, 91 Genossenschafter waren Ende des Jahres als Mitglieder eingetragen. Die Lokalitäten befanden sich im dannzumaligen Postgebäude an der Wilerstrasse 1. Der Standort der Bank wechselte 1948 für kurze Zeit ins Gebäude der heutigen Garage Büchi und 1952 wieder zurück in das ehemalige Postgebäude. An der Generalversammlung 1974 einigten sich die Genossenschafter der Bank aufgrund der Statutenrevision, die Bank in «Raiffeisenbank Münchwilen» umzubenennen. Nach einem Brand wegen eines Blitzeinschlags musste der Standort erneut gewechselt werden und das Gebäude an der Eschlikonerstrasse 2 konnte gekauft werden, welches der heutige Standort geblieben ist.

Die Raiffeisenbank Münchwilen wurde während 83 Jahren von insgesamt 9 Kassieren/Verwaltern/ Bankleitern geführt. Albert Lehmann baute die Bank sechs Jahre lang auf, danach übernahm Ernst Naef, gefolgt von Fritz Keller, Eugen Böhni, Willi Eberhard, Heiner Benz, Roland Wipf und Christian Konrad. Im Jahr 2005, vor genau 20 Jahren, wurde die Fusion der Raiffeisenbanken Tobel und Münchwilen beschlossen. Die neu entstandene Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel wurde 14 Jahre lang erfolgreich von Christian Konrad geleitet. Im Jahr 2019 übernahm Simon Dahinden die Führung der Bank. Seit 2023 steht Simona Binaghi als Vorsitzende der Bankleitung an der Spitze und führt die Bank gemeinsam mit den Bankleitungsmitgliedern Christian Konrad, Philipp Müggler und Marco Niedermann. Bemerkenswert ist, dass Simona Binaghi die erste Frau in der Geschichte der Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel ist, die in dieser Funktion tätig ist.

 

Bankleitung

Geschäftszahlen und wirtschaftliche Entwicklung

 

Die Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel hat sich auch wirtschaftlich erfolgreich entwickelt. Die Geschäftsberichte der letzten Jahre zeigen eine kontinuierliche Steigerung der Bilanzsumme und des Eigenkapitals. Im Fusionsjahr 2005 betrug die Bilanzsumme 342 Millionen Franken, Ende 2024 bereits 711 Millionen Franken, was einem Gesamtwachstum von 109% beziehungsweise jährlichen Wachstum von 5,5% entspricht. Das Eigenkapital konnte in dieser Zeit sogar mehr als verdreifacht werden und beträgt aktuell rund 70 Millionen Franken. Die Bank konnte zudem ihre Geschäftstätigkeit kontinuierlich steigern. Im Jahr 2024 verwaltete die Bank Kundengelder in Höhe von 535 Millionen Franken, Hypotheken von 541 Millionen Franken und Depotvolumen von 132 Millionen Franken. Diese Zahlen spiegeln das Vertrauen der Kunden und die solide Finanzlage der Bank wider.

 

 

Tobel

Die Raiffeisenbank Tobel steht seit 1925 im Dienste der Bevölkerung.

Am 28. September 1969 war der Tag der offenen Tür des eigenen Bankgebäudes am heutigen Standort, Hauptstrasse 10, in Tobel.
Am 18. März 1974 wurde die Statuten-Revision von der Generalversammlung genehmigt, in welcher auch die Umbenennung von Darlehenskasse in Raiffeisenkasse vorgenommen wurde.
Am 26. November 1977 war der Tag der offenen Tür des Umbaues, respektive des Anbaues. Im Rechnungsjahr 1983 wurde aus der Raiffeisenkasse die Raiffeisenbank Tobel.
Am 7. Juni 1997 war der Tag der offenen Tür des total renovierten Bankgebäudes, so wie es heute dasteht. Unser markantes Symbol mit den drei Aehren und dem Schlüssel steht für die Ziele, regionales Wachstum zu fördern und für unsere Kunden ein Schlüssel zum persönlichen Erfolg zu sein. Mit unseren Dienstleistungen im Spar-, Vorsorge-, Versicherungs- und Hypothekarbereich sowie bei der Vermögensanlage machen wir den Weg frei für die Zukunftspläne unserer Kundschaft. Die Raiffeisenbank Tobel ist für die Bevölkerung der Gemeinde Tobel, Tägerschen, Bettwiesen, Buch, Braunau, Affeltrangen, Zezikon, Märwil und Lommis der ideale Geschäftspartner.
Im März 2003 erfolgte der Ausbau des oberen Stockwerkes, wodurch weitere fünf Arbeitsplätze geschaffen wurden.
2005: 80-jähriges Jubiläum der Raiffeisenbank Tobel
2019: Einzug vom Bankprovisorium in die umgebaute erste Minergie-A-modernisierte Bank der Schweiz. Die Eröffnung mit der Bevölkerung wurde am Samstag, 19. Oktober 2019 gefeieret.

Verwalter bzw. Bankleiter
1925 - 1969 August Gartenmann
1969 - 1996 Willi Rutishauser
1994 - 2005 Christian Sutter

Verwaltungsratspräsidenten
1925 - 1937 Jakob Baumli
1937 - 1956 Jakob Dickenmann
1956 - 1966 Albert Lüthy
1966 - 1978 Johann Burger
1978 - 1994 Leo Weber
1994 - 2005 Rudolf Wegmann 

Aufsichtsratspräsidenten
1925 - 1930 Sebastian Kreier
1930 - 1937 August Suter
1937 - 1946 August Rieser
1946 - 1952 Fritz Boss
1952 - 1953 Gottfried Brüllmann
1953 - 1971 Armin Hunziker
1971 - 1982 Emil Edelmann
1982 - 2001 David Berweger
2001 - 2005 Hermann Studer
 

Münchwilen

22. April 1942 Mitten in der Zeit des 2. Weltkrieges wurde die Raiffeisenbank Münchwilen gegründet. Die 62 Mitbürgerinnen und Mitbürger beschlossen, nach einem aufklärenden Referat durch Herrn Heuberger, Direktor vom Verband Schweizerischer Darlehenskassen in St. Gallen, die Gründung der Darlehenskasse Münchwilen.
Im ehemaligen Postgebäude (heute findet man dort die Gemeindebibliothek), wurde der Betrieb eröffnet und der erste Kassier, Albert Lehmann, welcher gleichzeitig als Posthalter amtete, schloss das erste Geschäftsjahr mit einem Gewinn von 4.60 Fr. ab. Dies aber nur deshalb, weil er grosszügigerweise auf einen Teil seines Salärs verzichtete.
1948: Mit der Übernahme der Kassieraufgaben durch Ernst Naef wurde gleichzeitig der Kassaraum in die heutige Garage Büchi verlegt. Ende des Jahres beschloss man, im Kassaraum ein Telefon installieren zu lassen, welches man sich auch bezüglich der Kosten mit dem benachbarten Zivilstandsamt teilte.

1952: Man mietete sich wieder im damaligen Postgebäude ein, welches dann 1959 käuflich erworben werden konnte. Da der Platzbedarf der Bank stetig zunahm, mussten 1969 auch die Räumlichkeiten, welche bisher vermietet wurden, umgebaut und für die bankeigenen Bedürfnisse eingerichtet werden. In diesem Frühjahr wurde erstmals eine Lehrtochter eingestellt.
1974: Aufgrund einer Statutenrevision einigten sich die Genossenschafter dahingehend, dass ihre Bank nun Raiffeisenbank Münchwilen heisst.
12. Juli 1979: Nach einem Blitzschlag, bei dem das Gebäude durch den daraus resultierenden Brand stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, diskutierte man intensiv einen Standortwechsel. Es dauerte jedoch bis 1981, bis sich eine geeignete Lösung abzeichnete. Das ehemalige Gebäude der Kantonalbank konnte gekauft werden.
21. Juni 1982: Nach gelungenem Umbau wurde das Gebäude an der Eschlikonerstrasse bezogen und an einem Tag der offenen Tür der breiten Bevölkerung vorgestellt.
November 1997: Eine weitere Umgestaltung drängte sich auf, um die Räumlichkeiten den heutigen Bedürfnissen anzupassen. Wiederum wurden mit einem Tag der offenen Tür dem interessierten Publikum die modern gestalteten Büros und Schalteranlagen vorgestellt.

Verwalter bzw. Bankleiter
1942 - 1948 Albert Lehmann
1948 - 1952 Ernst Naef
1952 - 1957 Fritz Keller
1957 - 1964 Eugen Böhni
1964 - 1986 Willi Eberhard
1986 - 1995 Heiner Benz
1995 - 1996 Otto Bischof
1996 - 1997 Christian Konrad a.i.
1997 - 2001 Roland Wipf
2001 - 2005 Christian Konrad

Verwaltungsratspräsidenten
1942 - 1962 Jakob Früh
1962 - 1979 Emil Gebhart
1979 - 1984 Emil Nef
1984 - 1987 Benedikt Schmid
1987 - 1995 Hans Bösiger
1995 - 2002 Thomas Roth
2002 - 2005 Eugen Huser

Aufsichtsratspräsidenten
1942 - 1963 Walter Studer
1963 - 1967 Albert Lehmann
1967 - 1979 Emil Nef
1979 - 1991 Armin Hunziker
1991 - 2002 Eugen Huser
2002 - 2005 Marcel Baumann

 

Münchwilen-Tobel

Am 12. und 19. März 2005 wurde durch die Generalversammlungen die Fusion der Raiffeisenbanken Tobel und Münchwilen beschlossen. Die Bank heisst neu Raiffeisenbank Münchwilen-Tobel.
Dem Geschäftskreis der neuen Bank gehören die Politischen Gemeinden Tobel-Tägerschen, Affeltrangen, Zezikon, Weingarten-Kalthäusern, Bettwiesen, Braunau, Lommis, Märwil, St. Margarethen TG, Münchwilen sowie der Weiler Mörikon SG an.

Bankleiter
2005 - 2019 Christian Konrad
2019 - 2023 Simon Dahinden
2023 - heute Simona Binaghi



Verwaltungsratspräsident
2005 - 2015 Eugen Huser
2015 - 2019 Stefan Blatter
2019 -          Bruno Flück

Aufsichtsratspräsident
2005 - 2007 Erwin Hildebrand

Werden auch Sie Teil unserer Geschichte