An den Urabstimmungen der Raiffeisenbanken Mutschellen-Reppischtal, Rohrdorferberg-Fislisbach und Zufikon wurden die für den Zusammenschluss erforderlichen Zweidrittelmehrheiten erreicht. Auch der Wechsel von der traditionellen Generalversammlung zur Urabstimmung wurde von den Mitgliedern gutgeheissen. Somit steht dem Zusammenschluss zur neuen Raiffeisenbank Mutschellen nichts mehr im Wege. Gemeinsam können dadurch die künftigen Chancenpotenziale genutzt und Mehrwert für alle Anspruchsgruppen geschaffen werden.
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der drei Raiffeisenbanken Mutschellen-Reppischtal, Rohrdorferberg-Fislisbach und Zufikon konnten an den jeweiligen Urabstimmungen zwischen dem 6. März und 10. April 2025 über den geplanten Zusammenschluss befinden. In allen drei Abstimmungen wurde für den Zusammenschluss grünes Licht erteilt und auch sämtliche anderen Traktanden gutgeheissen. Somit steht dem Zusammenschluss zur neuen Raiffeisenbank Mutschellen nichts mehr im Wege.
Erfreulich hohe Stimmbeteiligung und Zustimmung
Für den besonderen Fall des Zusammenschlusses wurde die Form der Urabstimmung anstelle einer Generalversammlung gewählt. Erwartungsgemäss hat dies zu einer viel höheren Stimmbeteiligung der Genossenschafterinnen und Genossenschafter geführt. Die für den Verbund notwendigen Zweidrittelmehrheiten wurden in allen drei Urabstimmungen erreicht: Die Mitglieder der Raiffeisenbank Mutschellen-Reppischtal stimmten mit rund 90 % zu, diejenigen der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach mit rund 70 % und bei der Raiffeisenbank Zufikon waren es 85 %. Auch der Wechsel von der Generalversammlung zur Urabstimmung wurde von den Mitgliedern der Raiffeisenbank Rohrdorferberg-Fislisbach als übernehmende Bank gutgeheissen. Diese haben im Rahmen der Absorptionsfusion der Statutenänderung mit einem Ja-Anteil von rund 75 % zugestimmt.
Daniel Schibli, designierter Präsident des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Mutschellen freut sich über die deutliche Zustimmung: «Ich danke den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern für das entgegengebrachte Vertrauen und dass sie mit diesem Beschluss den Weg für eine nachhaltig erfolgreiche Raiffeisenbank frei gemacht haben. Mit dem partnerschaftlichen Zusammenschluss erhalten wir mehr Gestaltungsspielräume, werden aber auch als grössere Bank unseren genossenschaftlichen Werten verpflichtet bleiben.»
(Mehr-) Wert für alle Anspruchsgruppen
Der Zusammenschluss ist eine Chance, die Ressourcen effizienter zu nutzen und Innovationen voranzutreiben. Mit der Bündelung der Kompetenzen und Erfahrungen kann das Produkt- und Dienstleistungsangebot ausgebaut, die Arbeitgeberattraktivität gestärkt und die Position in der Branche weiter gefestigt werden. Zudem können steigende regulatorische und organisatorische Anforderungen besser bewältigt werden. Daniel With, designierter Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Mutschellen: «Vom Zusammenschluss werden die Kundinnen und Kunden, die Mitarbeitenden und die gesamte Wirtschaftsregion Mutschellen profitieren. Der persönliche Kontakt bleibt auch mit dem umfassenderen Dienstleistungsangebot entscheidend.»
Die Raiffeisenbank Mutschellen wird rund 22’000 Mitglieder, 37’000 Kundinnen und Kunden und über 100 Mitarbeitende zählen. Die Bilanzsumme beträgt rund 3.7 Mrd. Franken. Der Zusammenschluss erfolgt rückwirkend per 1. Januar 2025.