Zu den zentralen Aufgaben des Cash Management in einem Unternehmen gehört unter anderem die möglichst effiziente Gestaltung des Zahlungsverkehrs. Erfahren Sie, welche Herausforderungen das sind und welche Aufgaben das Cash Management dabei übernimmt.
Die 5 grössten Herausforderungen im Cash Management
Ein zentraler Bestandteil des Cash Managements ist der Zahlungsverkehr in Unternehmen. Ein funktionierender und effizient organisierter Zahlungsverkehr erleichtert den administrativen Geschäftsalltag. Erfolgreiche Unternehmer überprüfen die eigenen Rechnungsstellungs- und Bezahlprozesse wie auch das Cash Management regelmässig und nehmen – wo notwendig – Anpassungen vor, um für die Herausforderungen des Zahlungsverkehrs gewappnet zu sein. Die 5 zentralen Herausforderungen sind:
1. Technologischer Wandel
Die technische Entwicklung macht vor dem Zahlungsverkehr nicht halt. Neue Technologien und Standards sind rechtzeitig umzusetzen.
2. Optimierung von Prozessen und Schnittstellen
Moderne Buchhaltungs-Softwarelösungen und standardisierte Schnittstellen machen den Zahlungsverkehr effizienter und sicherer. Raiffeisen bietet mit Raiffeisen E-Salär oder AbaNinja geeignete Lösungen.
3. Sicherheit
Neue Bedrohungsszenarien erfordern auch im Zahlungsverkehr angepasste Sicherheitsvorkehrungen. Schützen Sie sich vor Betrug im Zahlungsverkehr mit unseren wichtigsten Sicherheitstipps.
4. Veränderte Kundenbedürfnisse (Omni-Channel-Marketing)
Neue Distributionskanäle, und dabei insbesondere E-Commerce, müssen erschlossen werden. Dazu gehören Online-Shops oder neue Payment-Lösungen.
5. Management der Liquidität
Ein bedürfnisgerechtes Cash Management schafft Transparenz über die vorhandene Liquidität und sichert die jederzeitige Zahlungsbereitschaft.
Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, bietet Raiffeisen verschiedenste Lösungen für Unternehmer. Sprechen Sie mit Ihrem Firmenkundenberater darüber.
Aufgaben des Cash Managements
Zum Cash Management gehört nicht nur die effiziente Gestaltung des Zahlungsverkehrs. Effizientes Cash Management sorgt auch dafür, dass ausreichend flüssige Mittel im KMU verfügbar sind. Es macht die liquiden Mittel sichtbar und mobil und stellt deren effiziente Bewirtschaftung sicher.
Ausgangspunkt ist eine Übersicht über alle verfügbaren flüssigen Mittel auf allen Konten eines Unternehmens sowie alle anstehenden Zahlungseingänge und -ausgänge. Darauf aufbauend erfolgt die kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung. Kurzfristige Liquiditätsüberschüsse können sinnvoll angelegt werden, für allfällige Liquiditätsengpässe sind Kreditlimiten zu vereinbaren. Dort, wo Devisen im Geschäftsalltag eine Rolle spielen, kümmert sich das Cash Management auch um die fremden Währungen.