

eSports – Weit mehr als nur eine Spielerei
eSports hat sich längst vom Image einer Beschäftigung für Computer-Nerds gelöst. Diese neue Form des Sports begeistert weltweit Millionen und ist zu einem Milliardenmarkt geworden. Das Wachstum dürfte weiter anhalten und daher auch für Anleger von Interesse sein.
- eSports – also das sportwettkampfmässige Austragen von Computerspielen – ist zum globalen Massenphänomen geworden, das den Vergleich zu herkömmlichen Sportarten nicht zu scheuen braucht.
- Weltweit verfolgen 335 Millionen Menschen regelmässig eSports. Bis 2021 dürfte diese Fangemeinde auf 560 Millionen anwachsen.
- Bei eSports-Turnieren rund um den Globus sind Stadien mit 20'000 und mehr begeisterten Zuschauern bis auf den letzten Platz gefüllt. Der ehrwürdige Madison Square Garden in New York gehört ebenso dazu wie die Berliner Mercedes-Benz-Arena oder das Tauron-Stadion in Krakau. Bereits 2017 verfolgten im Pekinger Olympia-Stadion («Vogelnest») 40'000 Fans den Final von der «League of Legends».
- Mehr als 730 eSports-Grossveranstaltungen gab es alleine 2018. Im gleichen Jahr wurden mehr als 170 Millionen USD an Preisgeld ausbezahlt.
- eSports erzielt mittlerweile einen Gesamtumsatz von rund 1,65 Milliarden US-Dollar. Das Wachstum wird anhalten und die Umsatz-Sphären von Formel 1 oder Tennis rücken zusehends in Griffweite.
- Insbesondere junge Leute begeistern sich für eSports – eine Altersschicht also, die als Konsumentengruppe in den nächsten Jahren immer bedeutsamer wird.
- Aus all diesen Gründen ist eSports nicht nur für Werber oder Sponsoren, sondern auch für Sie als Anleger interessant.
Ein Milliarden-Business
Quellen: SuperData Research, Raiffeisen Schweiz Investment Advisory
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder möchten Sie weitere Auskünfte zu diesem Anlagethema? Profitieren auch Sie von den ausgezeichneten Angeboten Ihrer Raiffeisenbank.