Fünf Tipps für Management in Zeiten der Unsicherheit

Drucken

Gerade in unsicheren Zeiten sind klare Entscheidungen gefragt. Aber wie diese treffen, wenn schon morgen wieder alles anders sein kann? So steuern Sie Ihr Unternehmen mit Offenheit und Veränderungsbereitschaft sicher durch Turbulenzen.

 

1. Klären Sie den Zweck Ihres Unternehmens – für sich und alle Mitarbeitenden

In unsicheren Zeiten müssen Sie womöglich viele Entscheidungen innert kürzester Zeit treffen. Es ist für Sie deshalb umso wichtiger zu wissen: Was tut Ihr Unternehmen und wofür steht es? 

Je klarer der Zweck Ihres Unternehmens feststeht – und zwar nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Mitarbeitenden –, desto leichter fällt es Ihnen, schnell auf Veränderungen einzugehen. Denn Sie müssen sich nicht bei jeder Entscheidung fragen, in welche Richtung Sie eigentlich langfristig wollen. Die Klärung des Unternehmenszwecks schafft Sicherheit und ist die Basis für jede Weiterentwicklung.

 

2. Denken Sie in Szenarien: Entwerfen Sie verschiedene Zukunftsfelder

Bereiten Sie sich auf verschiedene Varianten der Zukunft vor und überlegen Sie, was diese für Ihr Unternehmen – für Ihr Angebot, Ihre Absatzkanäle, Ihre Zielgruppen und natürlich Ihre Finanzen – bedeuten. So werden Sie nicht kalt von Veränderungen erwischt; Sie haben bereits einen Plan. Überprüfen Sie regelmässig, zu welchem Szenario sich die Realität hinbewegt. Das Anlegen von Szenarien sorgt dafür, dass Sie neuen Entwicklungen immer einen Schritt voraus sind und das Zepter in der Hand behalten.

 

3. Holen Sie sich Input von aussen

Je mehr Wissen und Ideen Sie haben, desto besser kommen Sie jetzt klar. Holen Sie sich Inputs von Partnern, Kunden, Universitäten oder Beratern – zu neuen Technologien, Absatzmöglichkeiten oder schlanken Prozessen. Schauen Sie dabei auch über den eigenen Tellerrand hinaus und lassen sich von verwandten Branchen inspirieren. Wissen ist Macht: Es verschafft Ihnen den nötigen Horizont, um unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen.

 

4. Hinterfragen Sie Ihr Geschäftsmodell

Seien Sie agil und proaktiv. Stellen Sie sich Fragen wie: Habe ich die richtigen Kundenkanäle? Ist meine Technologie noch up do date? Soll ich regionaler wirtschaften? Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung, um sich stärker zu diversifizieren. Offenheit und Veränderungsbereitschaft machen Sie robuster.

 

5. Finden Sie neue Formen, um Entscheidungen zu treffen

Krisen werfen die strategische Entscheidungsfindung oft über den Haufen – die Prozesse dauern schlicht zu lange. Finden Sie jetzt Möglichkeiten, um Entscheidungen zügig zu fällen und umzusetzen. Zentralisieren Sie Entscheidungen oder delegieren Sie sie umgekehrt an die Basis. Eine weitere Option: Bilden Sie Task Forces. Schlanke Entscheidungsprozesse sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für Management in Zeiten der Unsicherheit.

RUZ-Beratungsthema Strategie
RUZ-Beratungsthema Strategie

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung von Szenarien oder schlanker Entscheidungsprozesse? Wenden Sie sich ans Raiffeisen Unternehmerzentrum RUZ. Die RUZ Begleiter für die Einführung neuer Geschäftsmodelle und Strategien helfen Ihnen, die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Firma spürbar zu verbessern.