Das Raiffeisen Futura-Regelwerk ist die Grundlage, wie wir Nachhaltigkeit in unseren Anlagelösungen umsetzen. Dabei kommen unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze zum Tragen. Wir schaffen Transparenz, damit Anlegerinnen und Anleger von Anfang an verstehen, was «Futura» – nachhaltiges Anlegen bei Raiffeisen – konkret bedeutet.
Langfristiger Mehrwert für Ihr Portfolio
Wir sind überzeugt: Durch die systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in unseren Anlagelösungen schaffen wir langfristig einen Mehrwert für Sie. Deshalb haben wir das Futura-Regelwerk entwickelt.
Das Futura-Regelwerk: Nachhaltigkeitsansatz der Raiffeisen
Weil Raiffeisen eine breite Palette von nachhaltigen Anlagelösungen anbietet, braucht es ein entsprechendes Regelwerk. Dieses Regelwerk umfasst die einzelnen Nachhaltigkeitsbausteine, die bei den verschiedenen Anlagelösungen eingebaut werden. Dabei setzen wir auf unsere eigene Fachkompetenz und die Unterstützung durch ausgewählte spezialisierte Partner.
Die Futura-Pyramide: Die Nachhaltigkeitsbausteine im Futura-Regelwerk
Die Futura-Pyramide: Übersicht über die Nachhaltigkeitsbausteine im Futura-Regelwerk
Ausschlusskriterien
Ausschlüsse sind vielen Anlegerinnen und Anlegern wichtig. Dabei werden zum Beispiel Direktanlagen wie Aktien und Obligationen von Unternehmen mit besonders kontroversen Geschäftsfeldern wie der Kohleverstromung oder Gentechnik in der Landwirtschaft aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. So stellen wir sicher, dass gewisse Wertvorstellungen bei den Anlagen berücksichtigt werden. Darüber hinaus helfen Ausschlüsse Anlagerisiken zu vermeiden, die aus der Nachhaltigkeitsperspektive besonders kritisch erscheinen.
Nachhaltigkeitsbewertung
Bevor in ein Finanzinstrument von Unternehmen aber auch Staaten investiert werden kann, wird es einer strengen Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich zwei Prozesse: einen für Aktien und Obligationen und einen für Anlagefonds. Das Resultat dieser Analyse ist das Nachhaltigkeitsrating ausgedrückt in den Buchstaben A bis D, welche die ESG-Risiken und ESG-Chancen einer Anlage widerspiegeln. Bei Anlagefonds wird kategorisiert in entweder «nachhaltig» oder «nicht nachhaltig».
Nachhaltiges Anlageuniversum
Basierend auf den Ausschlusskriterien und dem Nachhaltigkeitsrating definieren wir für die unterschiedlichen Anlagelösungen die produktspezifischen nachhaltigen Anlageuniversen. Jedes hängt von der Umsetzung der jeweiligen Anlagelösung ab und kann deshalb variieren. Welche Bausteine des Futura-Regelwerks pro Raiffeisen Anlagelösung zum Einsatz gelangen und wie sich das jeweilige Nachhaltigkeits-Anlageuniversum zusammensetzt, finden Sie in unserer Broschüre «Mit Raiffeisen Futura nachhaltig anlegen» (PDF, 1.9MB).
Active Ownership
Ausschlüsse und das Nachhaltigkeitsrating bestimmen die Anlagen, die wir in unseren Futura Anlagelösungen nutzen. Das Futura-Regelwerk geht mit der Active Ownership (Englisch für aktives Aktionärswesen) aber noch zwei Schritte weiter. Active Ownership beinhaltet den aktiven Dialog mit Unternehmen («Engagement») sowie die bewusste Ausübung der mit den Anlagen verbundenen Stimmrechte («Proxy Voting»).
Nachhaltigkeitsreporting
Unser Nachhaltigkeitsreporting gibt Ihnen anhand von verschiedenen Themenfeldern einen Überblick, wie nachhaltig Ihr Vermögen angelegt ist. Ein Feld weist die Verteilung der Nachhaltigkeitsratings des Anlagevermögens aus. Ein weiteres Themenfeld gibt Auskunft über Treibhausgasemissionen des Anlagevermögens. Ebenfalls ausgewiesen wird, welchen Beitrag die Anlagen zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) leisten. Dieselben Kennzahlen werden auch auf den Factsheets der Futura-Fonds ausgewiesen.
Möchten Sie mehr wissen? Sehr gerne!
Möchten Sie vertiefte Informationen zum Thema Nachhaltiges Anlegen und der Umsetzung bei Raiffeisen erhalten? Mit unserer Broschüre «Mit Raiffeisen Futura nachhaltig anlegen» schaffen wir Transparenz – ein wesentliches Element der Nachhaltigkeit.
Broschüre «Mit Raiffeisen Futura nachhaltig anlegen» herunterladen (PDF, 1.9MB)
Das Futura-Label: Nachhaltige Anlagelösungen mit Auszeichnung
Alle von Raiffeisen als nachhaltig eingestuften Anlagen erkennen Sie ganz einfach am entsprechenden Futura-Label. Um das Futura-Label tragen zu dürfen, müssen diese unserem Futura-Regelwerk für nachhaltiges Anlegen entsprechen.
Mit dem Raiffeisen Futura-Label werden gekennzeichnet:
- Sämtliche nachhaltigen Raiffeisen Anlagelösungen wie beispielsweise Anlagefonds, Vermögensverwaltungs- oder Beratungsmandate mit dem Namenszusatz «Futura»
- Einzelne Finanzinstrumente wie beispielsweise Aktien und Obligationen mit einem Rating zwischen A+ bis einschliesslich B–
- Kollektivanlagen von Drittanbietern, die von Raiffeisen gemäss dem Futura-Regelwerk als nachhaltig eingestuft werden
- Strukturierte Produkte, die von Raiffeisen ausgegeben werden und deren Basiswerte gemäss Bewertungsansatz für Direktanlagen als nachhaltig eingestuft sind
Möchten auch Sie nachhaltig investieren?
Haben Sie Fragen rund um unsere nachhaltigen Anlagen? Sprechen Sie mit den Experten Ihrer Raiffeisenbank.
Dies könnte Sie ebenfalls interessieren
Raiffeisen Active Ownership
Wie wir den aktiven Dialog mit Unternehmen suchen, lesen Sie im aktuellen Raiffeisen Active Ownership-Report.