Das Raiffeisen Nachhaltigkeitsreporting

Drucken

Das Nachhaltigkeitsreporting ist Teil des Futura-Regelwerks von Raiffeisen und zeigt Ihnen, wie nachhaltig Ihre Anlagen investiert sind.

 

Drei Themenfelder des Reportings

Unser Nachhaltigkeitsreporting gibt Ihnen einen Überblick, wie nachhaltig Ihre Anlagen sind. Dazu analysieren wir drei Themenbereiche: 

 

Kennzahlen auf einen Blick

Nachhaltigkeitsrating

Wie nachhaltig werden die Finanzinstrumente meines Portfolios eingestuft? Dazu werden verschiedene Kriterien in den Bereichen «Soziales», «Umwelt» und «Unternehmensführung» bewertet.

Emissionen

Wie viel Treibhausgas-Emissionen produzieren die investierten Unternehmen meines Portfolios? Dabei werden direkte und indirekte Emissionen berücksichtigt.

Fussabdruck

Wie gross ist der CO2-Fussabdruck der investierten Unternehmen in meinem Portfolio pro investierten CHF 1000.­–? Die Kennzahl zeigt die Klimafreundlichkeit des Anlageportfolios.

Intensität

Wie viele Emissionen verursachen die investierten Unternehmen meines Portfolios, um eine Million Schweizer Franken Umsatz zu generieren? Die Kennzahl zeigt Ihnen, wie treibhausgaseffizient die investierten Unternehmen Ihres Portfolios wirtschaften. 

Sustainable Development Goals (SDGs)

Inwieweit tragen die investierten Unternehmen meines Portfolios zu den nachhaltigen Entwicklungsziele der UN positiv oder negativ bei? Dabei wird der Beitrag zu den 17 verschiedenen Nachhaltigkeitszielen gemessen. 

Worauf beziehen sich die Kennzahlen genau?

Die Nachhaltigkeitskennzahlen beziehen sich prinzipiell auf Aktien, Obligationen sowie Kollektivanlagen, die in die beiden vorgenannten Anlageklassen investieren. Nicht in den Kennzahlen enthalten sind demnach zum Beispiel Abrechnungskonten, strukturierte Produkte, Immobilienfonds oder Edelmetallanlagen (auch als Teil von Kollektivanlagen). 

 

Ein Beispiel und wie Sie es lesen

 

Nachhaltigkeitsrating

Die Nachhaltigkeitsratings werden ausgedrückt in den Buchstaben A+ bis D-. Das bestmögliche Nachhaltigkeitsrating ist A+, das schlechteste ist D-. Den Ratings kommen dabei folgende Bedeutung zu:

Rating

Bedeutung

Nachhaltig oder Förderung des Übergangs zu Nachhaltigkeit

Das Unternehmen hat einen hohen positiven Netto-Nachhaltigkeitswirkung. Seine Geschäftspraktiken, Produkte oder Dienstleistungen helfen, soziale und umweltbezogene Probleme zu reduzieren. Damit unterstützt das Unternehmen den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Das Unternehmen hat eine positive Netto-Nachhaltigkeitswirkung, d. h. seine Aktivitäten stehen im Einklang mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftspraktiken erfüllen jedoch noch nicht alle Anforderungen an Nachhaltigkeit. Das Unternehmen zeigt die Bereitschaft und Fähigkeit, seine Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern.

Nicht nachhaltig, aber reduzierter Grad an negativem Einfluss

Das Unternehmen hat einen geringen negativen Netto-Nachhaltigkeitswirkung, d.h. seine Aktivitäten sind nicht nachhaltig. Seine Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftspraktiken belasten Umwelt und Gesellschaft stark. Das Unternehmen zeigt jedoch die Bereitschaft sowie eine gewisse Fähigkeit, seine Produkte oder Geschäftspraktiken umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten. 

Nicht nachhaltig

Das Unternehmen hat einen hohen negativen Netto-Nachhaltigkeitswirkung, d. h. seine Aktivitäten sind nicht nachhaltig. Seine Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftspraktiken belasten Umwelt und Gesellschaft stark. Das Unternehmen zeigt keine Bereitschaft oder Fähigkeit, seine Produkte oder Geschäftspraktiken umwelt- oder sozialverträglicher zu gestalten.

 

Das Kreisdiagramm zeigt die Aufteilung Ihrer Finanzinstrumente auf die verschiedenen Ratingkategorien A+ bis D-. Die Prozentzahlen spiegeln dabei den jeweiligen Anteil am Gesamtwert der Anlagen wider.

Anlagestruktur

Beispiel

Das Kreisdiagramm liest sich wie folgt:

  • 0% der Anlagen sind in Unternehmen, Staaten oder Anlagefonds (Durchschnitts-Rating) mit dem Nachhaltigkeits-Rating A+ investiert.
  • 60.63% der Anlagen weisen die Ratingstufe B auf.
  • Für 28.85% der Anlagen liegen keine Nachhaltigkeitsratings vor.

 

Durchschnitt der Anlagen

Aus der Verteilung (A+ bis D-) im Kreisdiagramm berechnen wir einen Durchschnittswert – unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewichtung der einzelnen Anlage im Portfolio. 

 

Beispiel

In diesem Beispiel ist das durchschnittliche Nachhaltigkeitsrating der investierten Unternehmen ein B.

Zur Einordnung: Aufgrund der strengen Kriterien werden nur sehr wenige Unternehmen der «A»-Kategorie eingeordnet. Per Ende Oktober 2022 schafften es nur etwas mehr als 3% in diese «Königsklasse». Weitere 44% besitzen ein Rating zwischen B+ und B-. Ein gemischtes Portfolio mit einem Durchschnittsrating von B ist daher schon als gut, weil überdurchschnittlich zu bezeichnen.

 

Anlagen ohne Nachhaltigkeitsrating

Liegt für Anlagen kein Nachhaltigkeitsrating vor, weisen wir diese mit einem «n/a» aus. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: Beispielsweise, wenn für ein Unternehmen keine Bewertung vorliegt oder es sich um ein Finanzinstrument handelt, für welches kein Rating erstellt werden kann (z. B. Strukturierte Produkte).

 

Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen

Wie Gewicht in Kilogramm oder Längen in Kilometern werden Treibhausgasemissionen in Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalent (tCO2eq) gerechnet. Die Masseinheit fasst unterschiedliche Treibhausgase zusammen – wie Kohlenstoffdioxid, Methan oder Lachgas. Bei den folgenden Kennzahlen werden direkte und indirekte Emissionen von Unternehmen berücksichtigt.  Die Treibhausgas-Kennzahlen sind momentan nur für Unternehmen und nicht für Staaten verfügbar.

 

Emissionen

Die gesamten Emissionen bemessen die absoluten Treibhausgasemissionen der investierten Unternehmen in Tonnen Kohlendioxidäquivalenten (tCO2eq). Die Berechnung berücksichtigt den Anteil derjenigen Emissionen, die sich jedem zurechnen lassen, der einem Unternehmen Kapital in Form von Aktien oder Obligationen zur Verfügung stellt. Die Bezugsgrösse für die Berechnung ist der jeweilige Unternehmenswert (technisch gesprochen: EVIC). Die Summe dieser Emissionen über alle Anlagen hinweg ergibt die gesamten CO2-Emissionen des Portfolios. Typischerweise steigt diese Kennzahl mit dem angelegten Betrag. Würde also in jedem Wertpapier doppelt so viel angelegt, verdoppelten sich auch die ausgewiesenen absoluten Emissionen.

Die Emissionen setzen sich folgendermassen zusammen:

  • Direkte Emissionen aus internen Produktionsprozessen
  • Indirekte Emissionen durch den Einkauf von Energie
  • Indirekte Emissionen durch den Einkauf von Waren und Dienstleistungen von Lieferanten sowie durch die Verwendung der Produkte des Unternehmens (einschliesslich Entsorgung)
Emissionen

Beispiel

Die Gesamtemissionen betragen 34.2 Tonnen. Es ist dabei sehr typisch, dass der interne Produktionsprozess die geringsten Emissionen aufweist – in diesem Fall 7.0 Tonnen. Die vor- und nachgelagerten Produktions- und Entsorgungsprozesse mit Zulieferern und Produkten stellen den Löwenanteil (24.8 Tonnen) dar.

 

Vergleich

Der Vergleichswert gibt Ihnen einen Massstab aus dem täglichen Leben. Die jährlichen Emissionen eines durchschnittlichen Schweizer Haushalts betragen 13.3 tCO2eq. Diese entstehen zum Beispiel durch Konsum, Heizen oder Mobilität.

Vergleich

Beispiel

Die Anteile der investierten Unternehmen «produzieren» so viele Emissionen, wie rund 2.5 Schweizer Haushalte pro Jahr.

 

Fussabdruck

Um beurteilen zu können, wie klimafreundlich ein Portfolio ist, müssen die Emissionen im Verhältnis zum Anlagebetrag betrachtet werden. Diese Funktion erfüllt der Fussabdruck. Er ist ein Mass für die Klimafreundlichkeit des Portfolios. Bei dieser Kennzahl wird die Gesamtmenge Treibhausgasemissionen durch das investierte Vermögen geteilt und auf CHF 1'000.– hochgerechnet. Das Ergebnis wird in Kilogramm Treibhausgasemissionen pro CHF 1'000.– (kgCO2eq / investierte CHF 1’000.–) ausgewiesen. 

Fussabdruck

Beispiel

In diesem Beispiel verursachen 1'000 investierte Schweizer Franken einen Fussabdruck von 248.5 kgCO2eq.
Diese Zahl ist abstrakt und lässt sich mit einer Bezugsgrösse besser einordnen. Der Fussabdruck für den bekanntesten Index der Schweizer Börse, den Swiss Performance Index, betrug per Ende Dezember 2022 auf der Basis der uns zur Verfügung stehenden Daten 1217.9 kgCO2eq / investierte CHF 1’000.–

 

Intensität

Dieses Effizienzmass beantwortet Ihnen die Frage: «Wie viele Emissionen verursachen die investierten Unternehmen, um eine Million Schweizer Franken Umsatz zu generieren?» Je höher die Zahl, desto höher ist tendenziell das Risiko der Unternehmen beim Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft. Unternehmen mit höherer Treibhausgasintensität sind Marktrisiken und regulatorischen Auflagen in diesem Bereich wahrscheinlich stärker ausgesetzt. Sei es durch regulatorische Massnahmen oder da die Unternehmen in neue, klimaschonendere Produkte oder Produktionsprozesse investieren müssen.

Intensität

Beispiel

Die investierten Unternehmen des Beispiels produzieren in CO2eq gerechnet 720.3 t Treibhausgase, um eine Million Schweizer Franken Umsatz zu erwirtschaften.
Zur Einordnung dieser Zahl kann auch hier wieder der Swiss Performance Index dienen, dessen Treibhausgasintensität sich gemäss unseren Berechnungen per Ende Dezember 2022 auf 692.79 kgCO2eq pro eine Million Schweizer Franken Umsatz belief.

 

Deckungsgrad

Am unteren Seitenrand des Reportings finden Sie den Deckungsgrad. Dieser zeigt für welchen Anteil des Portfolios Nachhaltigkeitskennzahlen verfügbar sind. Die Nachhaltigkeitskennzahlen beziehen sich auf Aktien und Obligationen sowie Anlagefonds, die in diese beiden Anlageklassen investieren. Für Staaten weisen wir aus methodischen Gründen keine Daten zu den Treibhausgasemissionen aus.

Für die totalen Emissionen und den Fussabdruck weisen wir einen eigenen Deckungsgrad aus. Damit wir diese Kennzahl berechnen können, ist der Unternehmenswert nötig. Das reduziert den Deckungsgrad, falls diese Kennzahl nicht verfügbar ist.

Die Daten basieren dabei auf dem Inrate Climate Impact Model, einem quantitativen Modell, das die Treibhausgasintensität von Unternehmen auf der Basis umfassender Input-Output- und Lebenszyklusdaten schätzt.

 

Beispiel

Die Kennzahlen Emissionen und Fussabdruck wurden basierend auf 52.9% der investieren Unternehmen berechnet; bei der Intensität fliessen Daten von 53.7% der Unternehmen ein.

 

Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

Bei den Sustainable Development Goals (SDGs) handelt es sich um 17 Ziele der Vereinten Nationen, die bis 2030 umgesetzt werden. Zu den SDGs zählen unter anderem: keine Armut, Geschlechtergleichheit, menschenwürdige Arbeit, verantwortungsvoller Konsum, Massnahmen zum Klimaschutz und weniger Ungleichheiten. 

In diesem Abschnitt des Nachhaltigkeitsreportings weisen wir aus, inwieweit Ihre investierten Unternehmen über Ihre Produkte und Dienstleistungen einen Einfluss auf die 17 Nachhaltigkeitsziele haben. Dabei können: 

  • Unterschiedliche Unternehmen auf unterschiedliche Ziele einwirken
  • Dasselbe Unternehmen mit unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen gleichzeitig positiv und negativ auf eines oder mehrere Ziele einwirken

Für Staaten können aus methodischen Gründen keine Aussagen gemacht werden. Für wie viel Prozent der Anlagen Informationen zu den SDGs vorliegen, wird separat ausgewiesen.

Die Prozentwerte geben an, wie stark die investierten Unternehmen gemessen am Umsatz positiv oder negativ auf die einzelnen Ziele einwirken. Der Prozentwert bezieht sich auf den Umsatzanteil aller investierten Unternehmen und wird entsprechend den Anteilen der Anlage am Portfolio gewichtet.

SDGs

Beispiel

Ziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Die Unternehmen, für welche Daten vorhanden sind, leisten (gewichtet mit dem Anteil an Ihren Anlagen) mit 7% ihres Umsatzes einen negativen Beitrag und mit 32% einen positiven Beitrag zur Erreichung dieses Zieles.

 

Möchten auch Sie nachhaltig investieren?

Haben Sie Fragen rund um unsere nachhaltigen Anlagen? Sprechen Sie mit den Experten Ihrer Raiffeisenbank.

 

 

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren  

Experteninterview

Wer nachhaltig anlegt, verzichtet nicht auf Rendite 

Weshalb das so ist und worauf Anleger bei der Auswahl achten sollen, erklärt Erol Bilecen, Experte für Nachhaltige Anlagen bei Raiffeisen Schweiz, im Interview.

Mehr erfahren