Milizarbeit

Im «Jahr der Milizarbeit» veranstaltet Raiffeisen eine Eventreihe zur Förderung der Milizarbeit und zur Unterstützung des Engagements in Politik und Vereinen.

Milizarbeit ist für das Schweizer Politsystem zentral. Gleichzeitig finden sich immer weniger Personen, um die zahlreichen Ämter auf sämtlichen politischen Ebenen sowie in Vereinen zu übernehmen.

 

Aufgrund ihrer genossenschaftlich-föderalistischen Struktur teilt Raiffeisen die Vor- und Nachteile der Milizarbeit mit den Gemeinden und unterstützt deshalb das vom Gemeindeverband für 2019 ausgerufene «Jahr der Milizarbeit».

 

Die Eventreihe im Forum hat das Ziel, den Wert der Milizarbeit zu veranschaulichen und durch den Austausch von «Milizlern» und Experten einen Beitrag zum Fortbestand dieses Systems zu leisten. Dazu wurden im Januar und Februar die Raiffeisen «Politik-Tage» durchgeführt, an denen sich die politisch engagierten Mitarbeiter der Raiffeisen anhand eines Inputreferates und Workshops ihr Wahlkampfkonzept erarbeiten konnten. Im März organisierte der Verein «Förderung junge Personen in der Gemeindepolitik» eine Diskussion über konkrete Massnahmen zur Motivation von jungen Personen für die Aufgaben in der Gemeindepolitik.

 

Die Veranstaltungen dieser Eventreihe befassen sich mit den Partizipationsmöglichkeiten von Vertreterinnen und Vertretern der jüngeren Generation in der Politik, den Zukunftsaussichten des Milizamts in der Schweiz und der Debatte um das «Stellvertreter-Modell» für Parlamentarier.

Impressionen aus dem «Jahr der Milizarbeit» im Raiffeisen Forum

Vergangene Veranstaltungen

  • «Frauensache Milizarbeit» – Workshop und Salon politique mit Bundesrätin Viola Amherd (4.12.2019)
  • «Volksvertreter auf Abruf?» (28.08.2019)
  • Milizarbeit in der Schweiz (21.05.2019)
  • Raiffeisen Politik-Tag 2019: «Wahlkampf aus erster Hand» (16.01. – 02.05.2019)