
Nachhaltigkeit und Politik
Klima- und Umweltschutz, soziale Verantwortung, ein bewusster Umgang mit Ressourcen – diese Themen sind in der öffentlichen Debatte stark präsent. Mit der Eventreihe «Nachhaltigkeit und Politik» fördert Raiffeisen den Dialog zwischen den Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und leistet so einen Beitrag zur Lösungs- und Kompromissfindung.
Sowohl konkrete politische Vorstösse zum Thema Nachhaltigkeit als auch Diskussionen rund um die Haltung der Bevölkerung zur Klimapolitik werden in der Eventreihe thematisiert. Der Auftakt machte die Veranstaltung zum Gegenvorschlag zur «Konzernverantwortungsinitiative», welche Auflagen für eine stärkere soziale und ökologische Verantwortung von international tätigen Unternehmen verlangt. Die Abwägung zwischen ökologischen und ökonomischen Faktoren findet sich auch bei der Debatte um die Totalrevision des CO2-Gesetzes, was das Thema des zweiten Anlasses der Eventreihe war.
Doch wie steht es um die öffentliche Meinung und der Bereitschaft der Bevölkerung, sich zugunsten der Nachhaltigkeit zu engagieren? Die dritte Veranstaltung stellte mit der Präsentation des «9. Kundenbarometer erneuerbare Energien» diese Fragen in den Vordergrund. Das Fazit? Nachhaltigkeit stösst bei Herr und Frau Schweizer auf grosse Resonanz.
Vergangene Veranstaltungen
- Klimaschutz Ja, aber zu welchem Preis? Präsentation des «9. Kundenbarometer erneuerbare Energien» (25.09.2019)
- Die Quadratur des Kreises erscheint machbar – Podiumsdiskussion zum CO2-Gesetz (19.06.2019)
- Konzernverantwortungsinitiative – Wie steht die Wirtschaft zum Gegenvorschlag? (12.09.18)