• Bezahlen & Sparen

Karteneinsatz – Tipps zum sicheren Umgang

Sicher und zuverlässig die Karte einsetzen, ob im Alltag, beim Reisen oder im Internet: Mit unseren Raiffeisen Debit-, Prepaid- und Kreditkarten geht das ganz einfach. Was Sie dabei beachten sollten, zeigen wir Ihnen hier mit unseren Sicherheitstipps.

28.05.2025

Es gibt viele Möglichkeiten, die Debit-, Prepaid- oder Kreditkarten einzusetzen – sei es online im Internet oder physisch vor Ort. Unabhängig der Zahlungsmittelwahl birgt der Umgang mit Geld auch Risiken mit sich. Um Ihre Zahlungsmittel optimaler zu schützen und diese im Alltag bei physischer Kartennutzung oder bei Online-Zahlungen sicher zu verwenden, erfahren Sie nachfolgend wertvolle Hinweise und Tipps.

 

Allgemeine Tipps auf einen Blick

  • Passen Sie auf Ihre Karte auf – gehen Sie so sorgfältig wie mit Bargeld um.
  • Geben Sie Ihre Karte, die Kartendaten oder den PIN-Code nie weiter. 
  • Gehen Sie nicht auf Betrugsversuche über E-Mail, SMS oder Telefon ein.
  • Registrieren Sie Ihre Karte einmalig für 3-D Secure.  
  • Nutzen Sie jederzeit die Online Services für die individuelle Kartenverwaltung.
  • Legen Sie die Limiten fürs Bezahlen im Internet bedürfnisgerecht fest.
  • Melden Sie uns auffällige Transaktionen sofort.
  • Sperren Sie bei Verlust, Diebstahl oder Verdacht auf Missbrauch umgehend Ihre Karte.

Online Karteneinsatz

Damit Sie mit einer Karte online bezahlen können, wird die Kartennummer (PAN), das Kartenverfallsdatum und die Kartenprüfnummer (CVV/CVC) benötigt. Diese Kartendaten sind daher besonders zu schützen und dürfen abgesehen vom Bezahlprozess in keinem Fall an Dritte weitergegeben werden. Einige Händler verlangen im Bezahlprozess mit dem 3-D Secure-Verfahren eine zusätzliche Freigabe der Zahlung.

Haben Sie einen konkreten Anwendungsfall beim Online-Bezahlen? Ob verdächtige Abbuchungen, unerwartete Zahlungsaufforderungen oder seltsame Nachrichten – viele Betrugsversuche beginnen mit kleinen Auffälligkeiten. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über gängige Betrugsmuster, die Ihnen dabei helfen können, ähnliche Vorgehensweisen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu vermeiden.

Physischer Karteneinsatz

Sei es beim Geldabheben vom Bancomaten oder beim Verwenden des PIN-Codes – auch beim physischen Karteneinsatz gibt es Betrüger. Schützen Sie sich mit folgenden Tipps und erkennen Sie Betrugsmuster frühzeitig.  

So schützen Sie sich

Ihre Raiffeisenbank sowie unsere Partner «SIX Payment Services» oder «Viseca Payment Services SA» versenden niemals E-Mails oder SMS-Nachrichten, die Sie dazu auffordern, Ihre Kartendaten und PIN-Codes zu nennen. Wir werden Sie auch nie per Telefon auffordern Ihre PIN-Codes mitzuteilen. 

Selbständige Verwaltung – stetige Kontrolle

Wählen Sie individuell Ihre Karteneinstellungen und passen Sie die Limiten und Funktionen Ihrem Bedürfnis entsprechend an. So können Sie beispielsweise die Online-Bezahlfunktion jederzeit ein- oder ausschalten. Kontrollieren Sie zudem regelmässig Ihre Ausgaben auf dem Konto oder der Kartenabrechnung.

  • Verwaltung der Debitkarte: Card Self Service im E-Banking oder über Ihre Raiffeisenbank
  • Verwaltung der Kredit- und Prepaidkarte: one Digital Service, Card Self Service im E-Banking oder über Ihre Raiffeisenbank

Karte sperren

Prüfen Sie regelmässig Ihre Transaktionen auf Ihrem Konto oder der Kartenabrechnung. Sollten Sie Auffälligkeiten feststellen, sperren Sie sofort Ihre Karte.

 

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne.

Ähnliche Beiträge finden