

Harmonisierung im Zahlungsverkehr
QR-Rechnung
Der nationale Zahlungsverkehr in der Schweiz wird per 30. Juni 2020 mit der Umstellung auf die QR-Rechnung weiter harmonisiert und digitalisiert. Das bedeutet, dass Unternehmen ab diesem Datum die QR-Rechnung als Mittel zur Rechnungsstellung/Rechnungsversand nutzen können. Erfahren Sie hier alles rund um das Thema QR-Rechnung.
Die Schweiz führt die QR-Rechnung ein
Ende Juni 2020 wird die QR-Rechnung eingeführt. Sie ist die neueste Entwicklung in der über 110-jährigen Geschichte des Schweizer Einzahlungsscheins. Damit schafft die Schweiz die Grundlagen für nahtlose digitale Abläufe im Zahlungsverkehr.
Sind Sie bereit für die QR-Rechnung?
Da bereits ab dem Einführungstag QR-Rechnungen bei Unternehmen eingehen können und bearbeitet werden müssen, ist es empfehlenswert, die Umstellung so schnell wie möglich anzugehen. Raiffeisen ist von den Vorteilen der QR-Rechnungen überzeugt und wird ab dem 30. Juni 2020 keine roten und orangen Einzahlungsscheine mehr aushändigen. Informieren Sie sich deshalb jetzt, wie Sie die Umstellung in Ihrem Unternehmen angehen können.
90 Prozent
der Schweizer Unternehmen nutzen für den Zahlungsverkehr eine Standardsoftware. Diese muss für die Umstellung auf die QR-Rechnung aktualisiert werden.
Tipp
Vermeiden Sie Wartefristen bei Ihrem Softwarepartner: Je näher der Umstellungstag kommt, desto grösser wird der Andrang auf alle Softwareanbieter sein.