

Die häufigsten Vorsorgefragen für junge Erwachsene
Das Vorsorgesystem Schweiz ist eins der besten der Welt. Dennoch sehen sich AHV und Pensionskassen zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Welche das sind und welche Möglichkeiten die private Vorsorge in diesem Zusammenhang bietet, erfährst du hier.
Ja, ist es. Du gewöhnst dich ans Sparen, empfindest es nicht als Einschränkung und bildest schon früh ein eigenes Vorsorgevermögen. Wenn du dieses richtig anlegst, profitierst du von maximalen Anlagechancen. Den Faktor Zeit kannst du später nicht aufholen – darum lohnt sich ein frühestmöglicher Beginn.
Nein, kannst du nicht. Deine Eltern könnten pflegebedürftig werden. Und dann schmilzt das potentielle Erbe wie Schnee an der Sonne. Ausserdem ist es ein viel besseres Gefühl, wenn man weiss, dass man das mit der Vorsorge aus eigener Kraft schaffen wird.
Ja, denn alle Raiffeisen Vorsorgefonds investieren nur in Titel von Firmen, die strengen ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien entsprechen. Deine Renditechancen liegen dabei nicht niedriger als bei konventionellen Anlageprodukten – ganz im Gegenteil!
Nein, ist es nicht – schon gar nicht bei einer so langen Anlagedauer, wie sie junge Erwachsene noch vor sich haben. Zudem kannst du zwischen unterschiedlichen Anlagestrategien wählen, die zu deinem individuellen Risikobereitschaft passen.
Doch, auch die eigenen «4 Wände» sind grundsätzlich eine gute Altersvorsorge. Und eine Immobilie und die Säule 3a schliessen sich nicht aus. Denn bei der Eigenheimfinanzierung sind eine gute Planung der Tragbarkeit sowie der Finanzierung wichtig. Und hier kannst du dein Säule 3a-Guthaben ins Spiel bringen. Wie das genau funktioniert, erfährst du bei den Vorsorgetipps für Eigenheim-Besitzer
Alles klar? Dann nimm deine Zukunft jetzt in die Hand!
Sprich mit uns über deine Vorsorge-Möglichkeiten!