Je früher, desto entspannter: 3 Tipps für deine Vorsorge

Drucken

Vorsorge steht vermutlich nicht zuoberst auf deiner Prioritätenliste. Aber sie sollte gerade junge Leute wie dich interessieren. Warum? Die Studie «Vorsorgebarometer 2022» zeigt, dass du und deine Kollegen mehr Geld aus eurer Vorsorge rausholen könnt. Denn bedenke: Wer früh mit der Vorsorge startet, kann seinen Lebensstandard auch im Alter halten. 

 

Vorsorge-Experte Tashi Gumbatshang zeigt anhand von drei Fakten auf, warum die meisten jungen Erwachsenen dem Thema aus dem Weg gehen, und gibt exklusive Tipps, wie du’s besser machst.

 

Fakt 1

Junge Erwachsene wissen wenig über das Geld, das sie nach der Pensionierung bekommen. 

Vorsorgewissen Junge
Vorsorgewissen der 18- bis 30-Jährigen, Vorsorgebarometer 2022

Zum Thema «Vorsorge» fällt dir ausser «3a» nicht viel ein? Da bist du nicht allein. Das «Vorsorgebarometer 2022» zeigt: Über 10 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sagen von sich, dass sie sich mit dem Thema überhaupt nicht auskennen. Bei den 18- bis 30-Jährigen sind es mit 18 Prozent fast doppelt so viele. Auch den Pensionskassenausweis beachten junge Erwachsene kaum – obwohl er sehr wichtig ist! Er sagt dir, wie es um deine berufliche Vorsorge steht und welche Rentenleistungen du nach der Pensionierung erwarten kannst.

Das sagt der Profi:

«Klar, junge Leute lassen sich nur schwer für ein Thema wie Vorsorge begeistern. Kein Wunder: Die Pensionierung liegt für dich Lichtjahre in der Zukunft. Aber ob du im Alter genug Geld hast, entscheidet sich schon jetzt.»

 

Tashis Tipp #1:

Um deine Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen, solltest du das Schweizer Dreisäulen-System kennen. Die Faustregel: Bei den meisten Menschen wird die Gesamtrente aus AHV (1. Säule) und Pensionskasse (2. Säule) maximal 60 Prozent ihres letzten Lohnes abdecken. Der fehlende Teil ist aus der 3. Säule und dem Privatvermögen zu bestreiten – rund 20 Jahre lang. Du siehst: Die Säule 3a ist für einen entspannten Lebensstil im Ruhestand essenziell. Und das Beste: du sparst mit ihr schon heute Steuern, denn eingezahlte Beträge kannst du vom steuerbaren Einkommen in der Steuererklärung abziehen.

Steuern sparen – so einfach gehts!

Die Säule 3a zahlt sich wortwörtlich aus – auch schon im Hier und Jetzt. Der praktische Steuersparrechner zeigt dir, wie viel Steuern du sparen kannst, wenn du in deine Vorsorge investierst.

 

Fakt 2

Der Staat kann nicht alles richten. Gut, wenn du das weisst. Wenn nicht, solltest du jetzt Eigenverantwortung übernehmen und loslegen.

Gründe Säule 3a
Wichtigste Gründe für 18- bis 30-Järige für die private Vorsorge, Vorsorgebarometer 2022

Junge Schweizerinnen und Schweizer verlassen sich bei der Altersvorsorge eher auf den Staat als ältere. Rund ein Fünftel der 18- bis 30-Jährigen sieht die Verantwortung nicht bei sich selbst. Das Positive: Knapp vier Fünftel sind sich ihrer Eigenverantwortung bewusst. Mehr als die Hälfte der Jungen findet, man sollte sich bereits ab dem ersten Job mit der Vorsorge beschäftigen – denn Gründe für die Säule 3a sehen sie viele. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn viele tun sich schwer damit. 

Das sagt der Profi:

«Es gibt ein Phänomen, das nennt sich Schwellenangst: Wir tun uns oft schwer, Dinge anzupacken, mit denen wir uns nicht auskennen. Will heissen: Du bist dir zwar bewusst, dass du etwas für deine Altersvorsorge tun solltest, aber du schiebst es auf, weil dir das Wissen fehlt. Viele haben zudem die Fehlannahme, dass man viel Geld haben muss, um sein Vorsorgevermögen aufbauen zu können. Das stimmt so aber nicht.»

 

Tashis Tipp #2:

Frühes Handeln zahlt sich bei der Altersvorsorge aus. Sobald du dein eigenes Geld verdienst, kannst du ganz einfach starten. Dafür brauchts nämlich kein Vermögen: Setze einmal einen Dauerauftrag mit beispielsweise 50 bis 100 Franken pro Monat auf, lehn dich zurück und sieh zu, wie sich mit der Zeit ein Vermögen aufbaut. Das merkst du im Portemonnaie kaum. Und je früher du startest, desto mehr springt dabei für dich raus. Wer in jungen Jahren startet, hat die beste Ausgangssituation.

 

Fakt 3

Junge Erwachsene investieren in der Säule-3a vor allem in Vorsorgefonds – immer öfter mit digitalen Lösungen. 

Kriterien Vorsorgefond Junge Erwachsene
Wichtigste Kriterien für Vorsorgefonds der 18- bis 30-Jährigen, Vorsorgebarometer 2022

Das Vertrauen in die 1. und 2. Säule des Vorsorgesystems ist angeknackst, denn AHV und Pensionskassen leiden unter der Überalterung unserer Gesellschaft. Deine Generation hat das erkannt und setzt auf die private Vorsorge: Mehr als die Hälfte der 18- bis 30-Jährigen besitzt eine Säule 3a. 48 Prozent von ihnen investieren in Vorsorgefonds und mehr als ein Viertel bevorzugt dabei bequeme, digitale Lösungen. Damit ist die Vorsorge mit Wertschriften in deiner Altersgruppe erstmals beliebter als das klassische Vorsorgekonto. 

Das sagt der Profi:

«Das Vorsorgekonto ist ein Must-have, damit du auch im Alter finanziell keine Einbussen hast. Aber mit den tiefen Zinsen, die du für das Geld auf diesem Konto erhältst, kannst du kaum mehr profitieren. Vorsorgefonds hingegen bieten dir die Chance, langfristig mehr aus deinem Geld zu machen. Mit digitalen Lösungen ist das einfacher denn je.»

 

Tashis Tipp #3:

Für dich sind die Chancen mit Vorsorgefonds besonders attraktiv, denn der lange Anlagehorizont ist ein entscheidender Vorteil – schliesslich hast du bis zur Pension noch einige Arbeitsjahre vor dir. So profitierst du vom langfristigen Aufwärtstrend an den Börsen und kannst die kurzfristigen Schwankungen locker wegstecken. Mit unserer Digitalen Säule 3a geht das schnell, bequem und ganz ohne Papierkram.