Was tun bei steigenden Zinsen?

Drucken

Steigende Inflation und Leitzinsen üben Druck auf die Hypothekarzinsen aus. Wer jetzt eine Hypothek abschliessen möchte oder eine auslaufende Hypothek erneuern muss, stellt sich die Frage: Wie kann ich mich gegen steigende Zinsen absichern?
 

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, sie hängt von der persönlichen Situation, den Lebensumständen, der Präferenzen sowie der Zukunftserwartung des Kreditnehmers ab. Zudem hat jedes Hypothekarmodell seine Vor- und Nachteile. So ermöglichen Festhypotheken mit ihren fixierten Zinssätzen und somit Finanzierungskosten eine bessere Budget- und Planungssicherheit. Diese Absicherung in die Zukunft hat aber ihren Preis.

Wer in absehbarer Zeit mit einem abrupten Zinsanstieg rechnet, kann sich mittels Festhypothek den heutigen Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit sichern und sich vor kurzfristigen Zinsschwankungen schützen. Wenn man hingegen nur mit einem moderaten, langsamen Zinsanstieg rechnet oder einen solchen gänzlich ausschliesst, stellen die zum Abschlusszeitpunkt deutlich günstigeren Geldmarkthypotheken eine attraktive Option dar. Alternativ bieten sich auch Mix-Strategien an, um sowohl die Kosten als auch das Zinsschwankungsrisiko der verschiedenen Finanzierungsweisen in Grenzen zu halten.

 

Folgende Tipps sollen Ihnen bei der Wahl der passenden Hypothek helfen:

 

Fazit: Es gibt nicht per se eine richtige, falsche oder die beste Strategie. Die Strategie richtet sich nach dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis, den finanziellen Verhältnissen, den eigenen Zukunftserwartungen sowie dem Interesse an der stetigen Beobachtung der Zinsentwicklung. Daher lohnt sich eine professionelle Beratung bei Ihrer Raiffeisenbank, welche alle wichtigen Punkte berücksichtigt und gemeinsam mit Ihnen die für Sie passende Strategie ausarbeitet.