Industrie-Rezession schlägt auf Beschäftigung durch

Drucken

Die Industrie-Rezession hält weiter an und wirkt sich zunehmend negativ auf den Arbeitsmarkt aus, wie der KMU PMI von Raiffeisen zeigt. Die Beschäftigung ist aktuell rückläufig und viele Unternehmen planen in den nächsten Monaten einen weiteren Stellenabbau. 

 

Der KMU PMI von Raiffeisen ist im August unverändert bei 46,3 Punkten geblieben, was darauf hindeutet, dass die Rezession in der Industrie weiter anhält. Die Komponenten zum Auftragsbestand und zur Produktion sind zwar erstmals seit Monaten gestiegen. Beide Indikatoren blieben aber weiter unter der Wachstumsschwelle von 50, womit sich die Geschäftslage also erneut verschlechtert hat.

Die drei restlichen Komponenten, die Beschäftigung, die Lieferfristen und die Einkaufslager, waren rückläufig und bestätigen damit das schlechte Konjunkturbild. Die Beschäftigungskomponente zum Beispiel fiel von 48,5 auf 45,3 Punkte und notiert damit so tief wie seit der Omikron-Welle von Anfang 2021 nicht mehr. Die Industrie-Rezession schlägt also vermehrt auf die Beschäftigung durch. Bei den Grossunternehmen lag die Beschäftigungskomponente in den letzten Monaten zwar etwas höher. Hier kommt es nun aber ebenfalls zu Bremsspuren, wie der PMI von procure.ch zeigt. Auch andere Quellen deuten auf trübe Beschäftigungsaussichten hin. So plant laut einer Umfrage der Konjunkturforschungsstelle KOF eine Mehrheit der Schweizer Industriebetriebe die Beschäftigung in den nächsten Monaten weiter abzubauen.

links: Raiffeisen KMU PMI August 2023  / rechts: Raiffeisen KMU PMI Subkomponenten (I)

links: Raiffeisen KMU PMI August 2023 / rechts: Raiffeisen KMU PMI Subkomponenten (I)

 

Schweizer Warenexporte sinken auf breiter Basis

Betroffen vom Beschäftigungsabbau sind vor allem die exportorientierten Branchen, da die Auslandsnachfrage spürbar nachgelassen hat. So sind die Warenausfuhren im Juli bei den meisten Kategorien einmal mehr gesunken. Viele kleine Betriebe sind zwar inlandorientiert und nicht direkt von der weltwirtschaftlichen Abkühlung betroffen. Die meisten davon sind aber als Zulieferer für grössere Unternehmen tätig. Es ist daher davon auszugehen, dass die Geschäftsentwicklung der KMU jener der grösseren Unternehmen folgen wird und deshalb weiter schwach ausfällt. Das heisst jedoch nicht zwangsläufig, dass es zu Entlassungen auf breiter Front kommen muss. Denn viele KMU berichten nach wie vor von grossen Problemen bei der Rekrutierung von Fachkräften und verzichten deshalb auf Kürzungen beim Personal.

 

Raiffeisen KMU PMI – Subkomponenten (II)

 

Aug 23

Juli 23

Juni 23

Mai 23

Apr 23

Gesamtindex

46.3

46,3

48,8

49,1

51,0

Auftragsbestand

46.0

42,4

50,7

50,7

53.3

Produktion

47.3

43,8

49,3

50.0

52.8

Beschäftigung

45.3

48,5

46,4

46.5

46.1

Lieferfristen

47.2

50,0

47,9

46.5

51.3

Einkaufslager

45.3

54,6

48,6

56.1

49.3


50 = Wachstumsschwelle

Domagoj Arapovic, Senior Economist Raiffeisen Schweiz
Domagoj Arapovic, Senior Economist Raiffeisen Schweiz

Domagoj Arapovic hat an der Universität Zürich Volkswirtschaft studiert und arbeitete anschliessend von 2007 bis 2012 bei der Schweizerischen Nationalbank im Economic Research und im Risikomanagement. Seit 2011 hält er das Chartered Financial Analyst- Diplom und seit 2013 ist er bei Raiffeisen Schweiz als Senior Economist tätig.

Jetzt Teil des Konjunkturindikators werden!

KMU PMI

Sind Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen und in der Industrie tätig? Wir suchen weitere KMU, die monatlich eine kurze Umfrage (< 5 Min.) ausfüllen. Seien Sie jetzt Teil einer erfolgreichen Idee, denn der Konjunkturindikator ist ein wichtiger Gradmesser, um positive oder negative Impulse aus dem Markt frühzeitig zu erkennen.

Unter allen teilnehmenden Industrie-KMU verlosen wir ein Preisgeld von bis zu 3'000 Franken. Sie erhalten zudem alle Umfrageergebnisse und Analysen noch vor deren Publikation.

 

Keine Konjunktureinschätzung mehr verpassen

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erhalten Sie jeden Monat den aktuellen Konjunkturindikator.