Finanz-Tipp 24: „Zwischen Karussell und Achterbahn“

13.09.2022

Finanz-Tipp 24: „Zwischen Karussell und Achterbahn“

Erst geht es nach oben, dann geht es bergab. Wie sorge ich im Umfeld steigender Preise vor:

 

Vorsorgen im Umfeld steigender Preise

An der Tankstelle stellt man fest: Die Preise sind auch in der Schweiz deutlich gestiegen. Vieles deutet darauf hin, dass die Teuerung kein vorübergehendes Phänomen ist. Was sich viele nicht bewusst sind: Schleichend vernichtet Inflation Sparguthaben und somit die Altersvorsorge. Nicht alle drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems sind gleichermassen davon betroffen. 


Inflation zehrt am Sparguthaben

Bereits eine Teuerung von jährlich zwei Prozent führt dazu, dass 100'000 Franken Bargeld nach 40 Jahren nicht einmal mehr halb so viel wert sind. Physisch sind die 100'000 Franken in Noten zwar immer noch da; man kann sich damit aber viel weniger kaufen. Das heisst konkret: Wer heute beim Wochenendeinkauf für Kartoffeln, Eier, Brot und Milch 100 Franken ausgibt, muss in 40 Jahren für die gleiche Menge Ware 221 Franken bezahlen. Was heisst das nun konkret für die drei Säulen der Schweizer Altersvorsorge? Was kann ich heute selbst unternehmen, dass ich mir im dritten Lebensabschnitt trotz steigenden Preisen weiterhin den einen oder anderen Luxus leisten kann?

Anzahl JahreInflationsrate
 1%2%3%5%8%
199'01098'03997'08795'23892'593
595'14790'57386'26178'35368'058
1090'52982'03574'40961'39146'319
1586'13574'30164'18648'10231'524
2081'95467'29755'36837'68921'455
3074'19255'20741'19923'1389'938
4067'16545'28930'65614'2054'603
5060'80437'15322'8118'7202'132

AHV sichert den Grundbedarf – auch bei steigenden Preisen

Ziel der staatlichen Vorsorge AHV ist die Existenzsicherung. Damit dieses Ziel erreicht wird, muss die Inflation zwingend berücksichtigt werden. Ein Teuerungsausgleich findet bei der AHV auf zwei Ebenen statt: Erstens bei der Berechnung des für die Rentenhöhe massgebenden durchschnittlichen Jahreseinkommens und zweitens bei der Festlegung der Rentenhöhe. Der Bundesrat passt die ordentlichen AHV-Renten in der Regel alle zwei Jahre der Lohn- und Preisentwicklung an. Bei der ersten Säule können Rentenbeziehende darauf zählen, dass ihre Renten automatisch der Teuerung angepasst werden – das ist gesetzlich so verankert. So bleibt der Existenzgrundbedarf in jedem Fall gedeckt.

 

Kein Schutz vor Teuerung bei der beruflichen Vorsorge

Im Vergleich zur AHV sind Pensionskassen nur bei den Hinterlassenen- und IV-Renten im Obligatorium verpflichtet, diese alle zwei Jahre an die Teuerung anzupassen. Von Gesetzes wegen nicht an die Inflation angepasst wird die Altersrente aus der beruflichen Vorsorge. Bei den meisten Pensionskassen ist der Teuerungsausgleich auf Altersrenten lediglich eine freiwillige Leistung, die sie erbringen, falls es die finanzielle Lage des Vorsorgewerks erlaubt. Neben den immer tieferen Umwandlungssätzen können steigende Inflationserwartungen mit ein Grund sein, weshalb sich Kapitalbezüge zunehmender Beliebtheit erfreuen. Wer das Kapital bezieht, hat die Geschicke selbst in der Hand. Ganz trivial ist das aber nicht: Das bezogene Kapital muss so investiert werden, dass langfristig eine positive Realrendite erwirtschaftet wird. 

Bei der wichtigen Entscheidung Rente- oder Kapitalbezug ist Inflation einer von vielen Aspekten, die berücksichtigt werden müssen.

 

Anlegen statt sparen in der privaten Vorsorge

Kontolösungen werfen aktuell praktisch keine Zinsen mehr ab – weder in der Säule 3a noch auf dem Sparkonto. Sparguthaben in einem inflationären Umfeld wie heute, verlieren täglich an Wert. Beim Sparen ausserhalb der Säule 3a führen Negativzinsen die Kosten von Kontolösungen direkt vor Augen und lassen Sparende eher nach Anlagealternativen suchen. Langfristigen Inflationsschutz bieten Realwerte wie Aktien, Immobilien und Gold. Nachteil dieser Anlageklassen: Sie unterliegen kurzfristig stärkeren Schwankungen und eignen sich daher nur für den langfristigen Vermögensaufbau. Wer sein Vermögen über kurze und lange Sicht schützen will, muss daher gleichzeitig in Realwerte und Nominalwerte investieren. Das heisst konkret: Ausgaben, die in den nächsten Jahren nicht durch Einkommen gedeckt sind, hält man liquide auf dem Konto; Vermögen, das erst in weiter Zukunft benötigt wird, investiert man in Realwerte.

 

Übersicht: Einfluss der Inflation auf die Altersvorsorge

 Einfluss InflationEmpfehlung
AHVTeuerungsausgleich mindestens alle 2 Jahre
-> Kaufkraft bleibt erhalten
Kein Handlungsbedarf
PensionskasseKein gesetzlich verankerter Teuerungsausgleich bei den Pensionskassenrenten
-> Risiko, dass Kaufkraft der Rente über die Zeit stark abnimmt.
Inflation berücksichtigen bei der grossen Entscheidung Rente- oder Kapitalbezug
Freie Vorsorge

Kontolösungen verlieren aufgrund der negativen Realrenditen aktuell täglich an Wert.

Bei der gebundenen Säule 3a ist das Ausmass des Kaufkraftverlustes dank der Steuerersparnis auf den Einzahlungen etwas geringer als bei der freien Vorsorge auch nach Berücksichtigung der anfallenden Steuern bei der Auszahlung.

Finanzielle Mittel, die erst in zehn Jahren und später benötigt werden, in Realwerte investieren.

Mit einer Finanzplanung zum Überblick

Mit einer Finanzplanung wird unter anderem auch der kurz-, mittel- und langfristige Vermögensbedarf eruiert unter Berücksichtigung der Inflation. Darauf abgestimmt können Vermögenswerte in Nominal- und Realwerte investiert werden.

Achterbahn