So lassen sich Infrastrukturprojekte finanziell stemmen

Drucken

Investitionskosten für Maschinen, Fuhrparks, Busse, Trams, Flugzeuge oder Bergbahnen sind hoch. Die strukturierte Finanzierung unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, solch grosse Infrastrukturprojekte trotzdem umzusetzen – dank individuellen Lösungen und attraktiven Konditionen.

 

Verteiltes Risiko

Bei einer strukturierten Finanzierung bauen Unternehmen auf mehrere Finanzierungspartner und nutzen eine Kombination aus verschiedenen Finanzierungsinstrumenten. Für Infrastrukturprojekte, die schnell mehrere Millionen kosten, eignet sich dies sehr gut. «Denn dadurch verteilt sich das Risiko», erklärt Peter Büchi, Gruppenleiter Vendor-Leasing bei Raiffeisen. «Die Basis für die Mittelbeschaffung verbessert sich. Zudem profitieren die Unternehmen von den Vorzügen der unterschiedlichen Finanzierungsinstrumente.»

Zahnräder

Gewichtiger Part: Leasing

Um die Erstellung des geeigneten Finanzierungsmix und die Auswahl der Partner ist meist eine grosse Bank oder ein unabhängiger Finanzberater besorgt. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse des Kunden im Fokus. Büchi: «Das ist ein weiteres grosses Plus der strukturierten Finanzierung: Sie ist kein Massenprodukt.» Je nach Vorhaben, aber auch Aufstellung des Unternehmens können kommerzielle Kredite, staatliche Fördermittel sowie Eigenkapital oder Private Debts (Darlehen von Privaten oder Unternehmen) zum Zuge kommen. Ein gewichtiger Part bei der Finanzierung spielt zudem zumeist Leasing (siehe Praxisbeispiel). «Dabei profitieren Unternehmen unter anderem von der fixen Zinsbindung; bei anderen Instrumenten sind es andere Vorteile», so Büchi. Was die Wahl der Partner anbelangt: «Diese können mit spezialisiertem Know-how, aber selbstverständlich auch guten Finanzierungsparametern punkten: mit attraktiven Konditionen, passenden Laufzeiten oder individuellen Zahlungsmodalitäten.»

 

«Leasing darf in einem strukturierten Finanzierungsmix nicht fehlen.»

Peter Büchi, Gruppenleiter Vendor-Leasing Raiffeisen Schweiz

 

Am Cashflow orientiert

Weitere Besonderheit der strukturierten Finanzierung: Sie orientiert sich an der Zukunft – sprich den künftig erwarteten Erträgen aus dem finanzierten Infrastrukturprojekt. Aus ihnen werden die unterschiedlichen Ansprüche der Kapitalgeber getilgt. «Das verstärkt die individuelle Kundenausrichtung noch», stellt Büchi klar. Diese Anknüpfung an die künftigen Zahlungsströme erklärt auch die hohe Bedeutung von Leasing. «Das ist ja per se eines der Wesensmerkmale des Investitionsgüterleasings», so Büchi. «Leasing darf darum in einem strukturierten Finanzierungsmix nicht fehlen.» Voraussetzung ist natürlich, dass das zu finanzierende Projekt auch bewegliche Sachgüter umfasst, die geleast werden können. Dazu zählen beispielsweise Eisenbahn-Rollmaterial, Seilbahngondeln, Pistenfahrzeuge oder Schiffe, nicht aber Schienen oder Seilbahnstationen.

 

Komplexe Verträge

Natürlich birgt die strukturierte Finanzierung auch spezifische Herausforderungen. So macht die Vielzahl der involvierten Parteien sowie die Grösse und lange Laufzeit der Vorhaben zum Beispiel komplexe vertragliche Vereinbarungen nötig. Oft wird als Schuldnerin etwa eine Projekt- oder Zweckgesellschaft gegründet. In diese werden dann die zu finanzierenden Vermögensgegenstände eingebracht.