• Firmenkunden

Darum gehören Schweizer Unternehmen ins Weltall

Hohe Preise sind in der Raumfahrt kein Nachteil. Die Qualität und Zuverlässigkeit sind entscheidend. Hiesige Unternehmen haben im All noch weitere Wettbewerbsvorteile, ist Hans Gattlen, Verwaltungsratspräsident der SwissFactory.Group, überzeugt.

16.05.2025

Das bescheidene Schweizer KMU und die High-Tech-Welt der Raumfahrt: Sind das nicht unüberbrückbare Gegensätze?

Hans Gattlen: Keineswegs! Es gibt sehr viele KMU im High-Tech-Bereich – «hidden champions», die in ihrem Bereich zu den Besten der Welt gehören. Das ist eine riesige Chance für die Raumfahrt. KMU sind kleiner, agiler und damit der deutlich bessere Nährboden für Innovation als ein riesiger Konzern.

«KMU sind kleiner, agiler und damit der deutlich bessere Nährboden für Innovation. Das ist eine riesige Chance für die Raumfahrt.»

Hans Gattlen

Verwaltungsratspräsident der SwissFactory.Group AG

Das kann aber auch Risiken bergen: fehlende Kontinuität oder Defizite im Bereich Management zum Beispiel. Sind das keine Hindernisse für Raumfahrt-Akteure?

Doch, aber KMU können Gegensteuer geben. Indem sie Partnerschaften eingehen oder sich zusammenschliessen wie beispielsweise die SwissFactory.Group. Die KMU-DNA bleibt bestehen und mit der Gruppe im Rücken wird das Management und die Finanzkraft gestärkt.

 

Ein weiteres Problem: Im internationalen Vergleich ist die Schweiz ein teurer Produktionsstandort.

In der Raumfahrt ist das ein kleineres Problem als in anderen Branchen. Denn hier rechnet sich Preisdruck gegenüber den Lieferanten schlicht nicht. Ein Schaden hätte in vielen Fällen so schwerwiegende finanzielle Konsequenzen, dass sich die Mehrausgaben für gute Qualität lohnen. Darum haben auch vergleichsweise teure Zulieferer aus der Schweiz gute Karten.

Was ist mit New Space gemeint?

Die Raumfahrt hat sich vom primär staatlich finanzierten Forschungsvorhaben zum kommerziellen Business entwickelt – das ist mit New Space gemeint. Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft analysiert Raiffeisen das aufstrebende Geschäftsfeld und zeigt Chancen für Schweizer Unternehmen auf. «Wir möchten den Forschungs- und Werkplatz Schweiz beim Gang ins All unterstützen», sagt Philippe Obrist, Leiter Firmenkunden Raiffeisen Schweiz. «Die Voraussetzungen sind ideal, denn im New Space sind Innovationsgeist, Zuverlässigkeit und Präzision gefragt – Schweizer Tugenden.» 

Stichwort Qualität: Können Schweizer Unternehmen auch hier punkten?

Ja. Die Schweiz steht für Qualität. Das ist mehr als gutes Marketing: Wir sind Innovationsweltmeister, verfügen über ein erstklassiges Bildungswesen und bieten wirtschaftlich und politisch stabile Rahmenbedingungen. Das erleichtert den Schweizer Unternehmen den Zugang zu internationalen Märkten.

Weltweit?

Es ist sicher einfacher, in europäische Projekte reinzukommen. Hier spielt den Schweizer Unternehmen zudem in die Hände, dass viele europäische Unternehmen ihre Supply Chain überprüfen und vermehrt auf Zulieferer aus der Nähe setzen. Im amerikanischen Raumfahrt-Markt Fuss zu fassen, ist sicher schwieriger. Aber wenn man über die perfekte Nischentechnologie verfügt, ist auch das möglich.

 

V.l.n.r. Stefan Gygax, Hans Gattlen und Felix Reinert

V.l.n.r. Stefan Gygax, Hans Gattlen und Felix Reinert

CEO Bunorm Maschinenbau AG, Verwaltungsratspräsident SwissFactory.Group, CEO der ProtoShape 3D-Printing AG

Die SwissFactory.Group fasst verschiedene KMU aus der Metallbearbeitungsbranche (u.a. die Bunorm Maschinenbau AG und ProtoShape 3D-Printing AG) zusammen. Die Gruppe fungiert als Holding, unter deren Dach die angeschlossenen KMU weitgehend autonom agieren. Die Raumfahrt gehört zu den strategischen Zielmärkten der SwissFactory.Group.

Ähnliche Beiträge finden