Amortisation der Hypothek

Drucken

Unter Amortisation versteht man die regelmässige Rückzahlung eines Teils der Hypothek in einem definierten Zeitraum. Bei einer selbstbewohnten Liegenschaft muss die 2. Hypothek innerhalb von 15 Jahren direkt oder indirekt amortisiert werden.

 

Gründe für die vorzeitige Amortisation einer Hypothek

  • Ich habe einen beachtlichen Betrag geerbt – soll ich meine Hypothek amortisieren?
  • Was empfehlen Sie mir – soll ich meine Hypothek amortisieren oder in die PK einzahlen?
  • Meine Kassenobligation läuft demnächst aus – soll ich mein Geld wiederanlegen oder meine Hypothek zurückzahlen?
  • Mir erscheint in der aktuellen Marktsituation keine Anlagemöglichkeit sehr rentabel – soll ich statt mein Geld anzulegen die Hypothek amortisieren? 

 

So bauen Sie Ihre Hypothekenschuld ab

Direkte Amortisation

Bei der direkten Amortisation Ihrer Hypothek zahlen Sie regelmässig eine definierte Summe zurück. Ihre Hypothekarschuld reduziert sich somit mit jeder Einzahlung. Dementsprechend nimmt Ihre Zinsbelastung laufend ab.

Sie begleichen Ihre Hypothekenschuld, indem Sie die Rückzahlungen direkt auf Ihre Hypothek leisten. Mit jeder Zahlung verringert sich Ihre Schuld und somit auch Ihre Zinsbelastung. Das führt zu tieferen steuerlichen Abzügen und damit zu einer Erhöhung Ihrer Einkommenssteuer.

 

Veränderung der Steuerbelastung

Nimmt Ihre Zinsbelastung ab, können Sie im Gegenzug lediglich tiefere Abzüge in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Je nach Umfang dieser Veränderung wird sich das mehr oder weniger auf Ihre Steuern auswirken.

 

Indirekte Amortisation

Mit einer indirekten Amortisation Ihrer Hypothek reduzieren Sie nicht die Hypothekarschuld, sondern können die vereinbarte Amortisationssumme auf einem Vorsorgekonto der 3. Säule platzieren. Die effektive Rückzahlung der zu amortisierenden Hypothekensumme erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, spätestens bei Auflösung des Vorsorgekontos anlässlich Ihrer Pensionierung.

Sie sparen einen vereinbarten Betrag auf einem gebundenen Vorsorgekonto 3a oder mit einer gebundenen Kapitallebensversicherung an. Zu einem vereinbarten Termin wird mit dem angesparten Kapital die Hypothek reduziert. Bis zu diesem Zeitpunkt profitieren Sie vom Abzug der höheren Schuldzinsen bei den Einkommenssteuern. Gleichzeitig nutzen Sie die steuerlichen Vorteile der gebundenen Vorsorge 3a.

 

Direkt oder indirekt amortisieren?

Die direkte Amortisation mag Ihnen vielleicht das gute Gefühl geben, Ihre Schulden aktiv abzubauen – jedoch könnte eine indirekte Amortisation für Sie von finanziellem Vorteil sein. Dies hängt von der Höhe Ihrer Hypothek, der Zinsbelastung, Ihrem Einkommen und der aktuell erzielbaren Rendite ab.

 

Indirekt amortisieren bringt Steuervorteile

Sie können nach wie vor die Zinsen für die ganze Hypothek in Ihrer Steuererklärung zum Abzug bringen. Zudem sind Ihr Kapital und die Zinserträge auf dem Vorsorgekonto von der Steuer befreit. Die Steuern fallen erst bei der späteren Auszahlung an, und zwar zu einem reduzierten Steuersatz.

Wie sich die beiden Amortisationsvarianten konkret auf Sie individuell auswirken, rechnet Ihnen Ihr Raiffeisenberater gerne in einem persönlichen Gespräch vor.