Die BILANZ zeichnet Raiffeisen als Gesamtsiegerin im Private Banking Rating 2022 und als beste Anlagebank «national» aus

Das renommierte Wirtschaftsmagazin BILANZ zeichnet Raiffeisen als führende Bank für Anlagekunden mit dem Gesamtsieg aus. Diese Auszeichnung bestätigen die Anlage- und Beratungskompetenz und stellt Raiffeisen als starke Partnerin im Anlage- und Bankgeschäft dar.

«Besonders überzeugt hat Raiffeisen mit dem ganzheitlichen Ansatz der vorgeschlagenen kombinierten Finanzierungs- und Anlagelösung.»

Das Wirtschaftsmagazin BILANZ hat zum 14. Mal die Dienstleistungen im Anlagebereich von Schweizer Banken verdeckt getestet. Im Namen eines echten Kunden suchte die BILANZ eine Bank, die für sein Vermögen und seine Lebenssituation eine passende und umfassende Finanzierungs- und Anlagelösung unterbreitet. In diesem Jahr handelte es sich beim Kunden um eine wohlhabende Privatperson im mittleren Alter. Die Vermögenswerte setzten sich primär aus Immobilien, Private Equity-Anlagen, Kryptowährungen sowie Finanzanlagen im Technologiebereich zusammen. Auf dieser Basis wurden im Auftrag der BILANZ über 90 Banken angeschrieben. Unter den Finalisten wurde Raiffeisen am Ende durch eine hochkarätige Jury mit dem Gesamtsieg und dem ersten Platz in der Kategorie «national» ausgezeichnet. Überzeugt hat Raiffeisen dabei mit einem ganzheitlichen Vorschlag, bestehend aus einer Immobilien-Finanzierung und einem auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenen Anlagevorschlag auf Basis eines nachhaltigen Vermögensverwaltungsmandats.

«Im Zentrum der Lösung stand der holistische Vorschlag, welcher auf einzigartige Weise die komplexe Immobilienfinanzierung mit unserem nachhaltigen Vermögensverwaltungsmandat zu kombinieren wusste.»

Raiffeisen analysierte die Vermögenswerte sowie die Gesamtsituation des Kunden und erarbeitete – basierend auf einer Einschätzung der Ausgangslage sowie einer Risikoanalyse des Kunden – einen ganzheitlichen Lösungsvorschlag. Die grösste Herausforderung bestand darin, mit wenigen Angaben eine profunde und kompetitive Finanzierungslösung für ein Immobilienprojekt zu errichten. Im Anlagevorschlag galt es, eine massgeschneiderte Lösung zu entwerfen, welche mit einer hohen Aktienquote und einem Fokus auf tiefe Kosten (TER) eine möglichst attraktive Rendite erzielen sollte.

BILANZ Private Banking Rating 2022

Cliff Kim, Teamleiter Vermögensberatung, Raiffeisenbank Zürich, Andrea Steinmann Mascaro, Leiterin Firmen- und Immobilienkunden, Raiffeisenbank Zürich, Paul Hirschi, Leiter Business Partner Investment & Vorsorge Center, Raiffeisen Schweiz

Die Betrachtung der Vermögenssituation des Kunden ergab eine starke Konzentration in wenige Anlageklassen ohne ausreichende Abdeckung des breiten Gesamtmarktes. Entsprechend lag der Fokus des Raiffeisen Anlagevorschlags auf einer weltweiten Diversifikation und Renditeoptimierung der Aktienanlagen mit einem zusätzlichen Fokus auf Schweizer Einzeltitel. Die Schaffung neuer Mittel wurde mittels eines Lombardkredits auf den bestehenden Anlagen realisiert, wobei die Belehnungslimiten konservativ ausgeschöpft wurden. Mit der Erweiterung der Vermögensstruktur durch unsere Vermögensverwaltungslösung konnte dem Kunden eine ausreichende Deckung auch bei signifikanten Marktschwankungen gewährleistet sowie eine erhöhte Diversifikation und Optimierung der Rendite aufgezeigt werden. Die global diversifizierte Vermögensverwaltungslösung «Futura» wurde mit einer Aktienquote von 95% auf die Anlagestrategie und die persönlichen Präferenzen abgestimmt und bietet dem Kunden neben einem persönlichen Berater auch Zugang zu Experten und eine systematische Portfolioüberwachung sowie aktives Risikomanagement.

«Raiffeisen konnte einmal mehr Ihre Anlagekompetenz und starke Kundenorientierung unter Beweis stellen.»

Durch die globale Ausrichtung des Vermögensverwaltungsmandats «Futura» und gezielte Beimischung von Schweizer Aktien konnte ein nachhaltig orientiertes und dynamisches Portfolio konstruiert werden. Dies ermöglicht die ambitionierten Renditeziele ohne grosse Kompromisse auf der Risikobudgetierung zu erreichen. Ausschlaggebend für die äusserst positive Beurteilung unserer Anlagekompetenz ist die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Anlageexperten sowohl bei der Raiffeisenbank als auch mit Raiffeisen Schweiz. Die Bündelung der Kompetenzen und das Zusammenspiel bei der Analyse und Erstellung des Vorschlages ermöglicht Vermögensberatung auf höchstem Niveau.

«Beim Thema Anlegen hat jeder individuelle Bedürfnisse und Werte, die er berücksichtigt wissen möchte. Unsere Beraterinnen und Berater verstehen diese und haben die passenden Lösungen.»

Roland Altwegg, Geschäftsleitungsmitglied von Raiffeisen Schweiz

 

Die BILANZ hat damit Raiffeisen in einem aufwändigen Test erneut zur führenden Anlagebanken der Schweiz gekürt. Bereits im Jahr 2019 und 2021 wurde Raiffeisen im Private-Banking-Rating als führende Anlagebank «national» ausgezeichnet. Die wiederholte Auszeichnung und insbesondere der diesjährige Gesamtsieg unterstreicht nachhaltig die überzeugende Leistung von Raiffeisen in der gesamtheitlichen Beratung und in der Ausarbeitung von Anlagelösungen.

Der aufwändige BILANZ-Test kurz erklärt

Im Winter 2021/2022 wählte die hochkarätige Jury rund 90 Banken aus. Um nicht entdeckt zu werden, hat die BILANZ dieses Jahr den Verein Advisornet mit ihren unabhängigen Spezialisten zwischengeschaltet. Das Netzwerk holt für Kunden regelmässig Angebote ein. Die Situation und die Wünsche des Testkunden wurden dargelegt und die ausgewählten Banken um eine Offerte inklusive detailliertem Finanzierungs- und Anlagevorschlag angefragt. Die gemäss Jury-Wertung besten Anlagevorschläge wurden durch das Institut für Vermögensaufbau (IVA) in München anhand von rund 60 Kriterien analysiert.

Punkte gab es unter anderem für das Verständnis der Gesamtsituation des Kunden, für die Transparenz der Produktumsetzung, das Risikoprofil, die Risikoaufklärung und die Kosten. Auf Basis dieser Analyse selektierte die Jury unter Leitung von Finanzprofessor Thorsten Hens die auszeichnungswürdigen Banken und die besten der vier Kategorien Banken national, Banken regional, Privatbanken und Auslandbanken.