GEAK® Plus: Das optimale Vorgehen für die Modernisierung Ihres Eigenheims

Ein Heizungsersatz, neue Fenster oder der Umbau einer Liegenschaft: Eine Modernisierung verbunden mit energetischen Optimierungen bringt mehr Wohnkomfort, spart Energiekosten und schont erst noch die Umwelt. Bevor es an die Umsetzung geht, ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtung des energetischen Zustandes der Liegenschaft unerlässlich. Dies damit die einzelnen Massnahmen aufeinander abgestimmt sind sowie Kosten und Nutzen im Einklang stehen. Ein GEAK® Plus zeigt Ihnen den optimalen Weg auf.

Ihr Weg zum GEAK® Plus Beratungsbericht

Der ehemalige Marathon-Europameister und aktueller Running-Coach Viktor Röthlin hat für sein wunderschönes 200-jähriges Haus einen GEAK® Plus in Auftrag gegeben. Wir haben ihn dabei mit einem Film-Team begleitet, damit Sie einen Einblick in die Erstellung eines GEAK® Plus erhalten.

Die häufigsten Fragen zum GEAK® Plus:

 

 

Was ist der GEAK® Plus?

Der GEAK® ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone. Er zeigt die Energieffizienz-Klasse eines Gebäudes auf und gibt damit Hinweise auf den energetischen Modernisierungsbedarf einer Liegenschaft. In einem weiteren Schritt entsteht der GEAK® Plus.

Ein GEAK®-Experte bespricht mit Ihnen Ihre Wünsche und Ziele für die energetische Modernisierung Ihrer Liegenschaft. Nach einer fundierten Analyse erstellt der GEAK®-Experte einen detaillierten Beratungsbericht, den GEAK® Plus. Darin werden bis zu drei Varianten für ein Massnahmenpaket vorgeschlagen. Es werden Gebäudehülle, Heizung, Warmwasseraufbereitung sowie weitere elektrische Geräte berücksichtigt.

Ein klassisches Beispiel: Ihre Öl-Heizung geht ihrem Lebensende entgegen und Sie planen den Ersatz. Mit einem GEAK® Plus werden Sie drei Varianten von verschiedenen Heizsystemen, bzw. Massnahmenpaketen vergleichen können. Z. B. eine neue Öl-Heizung, eine Pellet-Heizung und eine Luft-Wärmepumpe mit einer Fassaden-Dämmung.

Der GEAK® Plus zeigt Ihnen als Entscheidungshilfe für die vorgeschlagenen Varianten die jeweiligen erforderlichen Investitionen und verfügbaren Fördergelder, sowie die zukünftigen Unterhaltskosten und Kosteneinsparungen auf. Der GEAK® Plus ist somit das optimale Instrument, um eine Hausmodernisierung anzugehen. Die Gegenüberstellung der Sanierungsvarianten wird Ihnen als solide Entscheidungsgrundlage dienen. Der GEAK® kann zudem die Basis für eine Modernisierung mit einer Minergie-Systemerneuerung bieten.

 

 

 

Wieso soll ich einen GEAK® Plus erstellen lassen?

Mit einem GEAK® Plus stellen Sie sicher, dass die Modernisierungsmassnahmen, und dabei insbesondere der Heizungsersatz und die Dämmung der Gebäudehülle, optimal aufeinander abgestimmt sind. Das ist vor allem dann unverzichtbar, wenn in Etappen modernisiert wird.

Wenn Sie Ihre Modernisierungsmassnahmen direkt mit den einzelnen Fachbetrieben besprechen, werden Ihnen jeweils bestimmt die effektivsten Massnahmen angeboten. Es besteht jedoch die Gefahr, dass diese punkto Wirtschaftlichkeit nicht in Ihrem Interesse sind. Der GEAK®-Experte gewährt Ihnen eine neutrale Beratung und berücksichtigt dabei auch pragmatische Lösungen.

Bund und teilweise auch Kantone und Gemeinden gewähren Fördergelder für energetische Sanierungsmassnahmen. Für die Beanspruchung von Fördergeldern wird vielfach die Vorlage eines GEAK® Plus verlangt.

 

 

 

Wie rechnen sich energetische Modernisierungen?

5 Gründe für das energetische Modernisieren Ihres Eigenheims 

 

1. Energie und Geld sparen

2. Mehr Wohnkomfort

3. Werterhaltung Ihrer Immobilie

4. Fördergelder des Bundes

5. Steuerabzug

 

Jede energetische Modernisierung ist zu Beginn mit grösseren Investitionen verbunden. Die jährlichen Einsparungen erscheinen in der kurzfristigen Betrachtung vergleichsweise gering. Langfristig aber rechnet sich eine energetische Modernisierung. Zu berücksichtigen ist, dass etliche Kosten früher oder später sowieso anfallen (Ersatz der Heizung, Erneuerung der Fassade usw.). Zudem werden sich fossile Energieträger durch steigende Abgaben und Lenkungssteuern in der Zukunft signifikant verteuern. 

Energetische Sanierungen sind auch ein wichtiger Bestandteil zum Substanz- und damit zum Werterhalt, was sich bei einem allfälligen Verkauf auszahlt. Die Sanierungskosten lassen sich zudem vom steuerbaren Einkommen abziehen. Und schlussendlich gibt es noch Unterstützung vom Staat. Aus den CO2-Abgaben auf Brennstoffen stehen im Rahmen des Gebäudeprogramms CHF 450 Mio. bereit, um den Immobilienbesitzern eine finanzielle Unterstützung bei der Effizienzsteigerung ihrer Immobilie zu geben. Der Beratungsbericht des GEAK® Plus wird Ihnen auch dazu im Detail Auskunft geben.

 

 

 

Wieviel kostet ein GEAK® Plus?

Der Preis hängt massgeblich von der Grösse und Komplexität des Gebäudes sowie vom Aufwand des GEAK®-Experten ab. Vorhandene Baupläne erleichtern z.B. die Arbeit. Für ein Einfamilienhaus ist mit circa CHF 1400 bis CHF 2000 zu rechnen. 

Viele Kantone gewähren Fördergelder (PDF, 121.3KB) für die Erstellung eines GEAK® Plus. Zudem können Sie die Kosten in der Steuererklärung abziehen.

 

 

 

Wie wähle ich einen GEAK®-Experten?

Sie finden die Auflistung aller zertifizierten GEAK®-Experten unter geak.ch Sie werden feststellen, dass GEAK®-Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen vorhanden sind. Richten Sie die Wahl am besten nach Ihren Wünschen an eine Modernisierung aus. Ist Ihr Wunsch z. B. Ihre Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, so ist ein GEAK®-Experte aus der Gebäudetechnik von Vorteil. Möchten Sie hingegen Ihre Modernisierungsmassnahmen gleich mit einem Umbau verbinden, ist ein Architekt als GEAK®-Experte von Nutzen.

Auf der Expertenliste unter geak.ch ist zudem vermerkt, wie viele GEAK® Plus-Beratungsberichte der jeweilige GEAK®-Experte bereits erstellt hat. Das gibt zu einem gewissen Grad einen Hinweis auf den Erfahrungsschatz des GEAK®-Experten.

 

 

Zusammenfassung: Vorgehen und Inhalte des GEAK®Plus

  • Begehung der Liegenschaft durch den GEAK®-Experten und Besprechung Ihrer Bedürfnisse an die Modernisierung.
  • Erfassung und Analyse der Liegenschaft durch den Experten.
  • Bewertung der folgenden Gebäude-Elemente auf Bedarf nach Ersatz oder Optimierung:

    - Aussenisolation
    - Fenster und Türen
    - Dach- und Estrichdämmung
    - Dämmung Kellerdecke und Kellerboden
    - Heizung
    - Warmwasseraufbereitung
    - elektrische Verbraucher

  • Erstellung des Beratungsberichts mit bis zu drei ausgearbeiteten Varianten für ein Modernisierungskonzept 
  • Dokumentation der verfügbaren Fördermittel und Berechnung der Wirtschaftlichkeit für die drei vorgeschlagenen Modernisierungskonzepte.
  • Abschliessende Bewertung und Empfehlung der Modernisierungskonzepte durch den GEAK®-Experten.
 
 

Downloads