Einfamilienhäuser trotz Eigenmietwert gefragt

Einfamilienhäuser sind gesucht wie nie zuvor und was ist mit der Eigenmietwertsteuer? Lesen Sie hier.

Der 1934 eingeführte Eigenmietwert soll nach Ansicht vieler Politiker so schnell wie möglich Geschichte sein. Auch wenn die Chancen für dieses Vorhaben bei 60 Prozent liegen, bleibt der Immobilienmarkt dynamisch ohne zu überhitzen – auch bei einer Leerstandsziffer von 1,6 Prozent. Robert Eberle, Experte im Bereich Wohnen bei Raiffeisen, blickt im Interview auf die Ereignisse im letzten Jahr zurück und wagt einen Ausblick.

 

  

Eigenmietwert-Newsletter

Mit unserem Newsletter bleiben Sie jederzeit über die neusten Entwicklungen in Bundesbern zum Thema Eigenmietwert informiert.

Experte Robert Eberle im Interview

Interview: Pius Schärli

 

Was prägte aus Ihrer Sicht den Immobilienmarkt im letzten Jahr?

Einfamilienhäuser wurden vor Jahren noch als Auslaufmodell beschrieben. Jetzt erlebten sie im letzten Jahr einen erneuten Aufschwung – und dies trotz steigenden Preisen. Sie waren beliebter als Eigentumswohnungen, wie die Nachfragen bei Online-Immobilieninseraten zeigten. Weniger gefragt waren dagegen Eigenheime im gehobenen Segment. Und die Nachfrage richtet sich vermehrt nach günstigen Lagen.

 

Die Immobilienpreise steigen noch immer, zwar etwas moderater. Lohnt sich der Kauf einer Immobilie?

sdf

 

 

Es ist wie beim Erwerb von Wertschriften: den idealen Einstieg gibt es nicht. Fakt ist, dass Immobilien noch immer eine Wertanlage sind. Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent, die Preise für Stockwerkeigentum sogar über 50 Prozent. Die weiterhin tiefen Zinsen befeuern zudem den Traum von den eigenen vier Wänden. 

Wer treibt denn den Preis im Immobilienmarkt so hoch?

Dafür zeichnet primär die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank verantwortlich. Die Rendite einer 10-jährigen Bundesobligation ist seit zwei Jahren negativ. Das führt dazu, dass Investments in Liegenschaften unschlagbar attraktiv sind und bleiben.

 

Wohin entwickelt sich der Immobilienmarkt in diesem Jahr?

Der Schweizer Immobilienmarkt wird weiterhin hoch bewertet bleiben. Dafür sorgen die unverändert tiefen Zinsen und ein attraktives Angebot. Ein Crash im Eigenheimmarkt wie zu Beginn der 1990er-Jahre ist nicht zu befürchten.

 

Weshalb nicht?

Eine hohe kalkulatorische Tragbarkeitsberechnung mit einem Zinssatz von 5 Prozent und strengere Regulierungen wirken einem Immobilienabsturz wirksam entgegen. Zudem haben sich die Preiswachstumsraten in den letzten beiden Jahren von 6 Prozent auf 2 Prozent reduziert. Deshalb gibt es keine Anzeichen für einen Absturz.

 

Für Schlagzeilen sorgte letztes Jahr auch die hohe Leerstandsziffer bei Mietwohnungen von 1,6 Prozent. Droht hier ein Absturz?

Die Leerstandsziffer dürfte tatsächlich wohl bei gegen 2 Prozent liegen. Wir sind der Meinung, dass bei Wohnrenditeliegenschaften mehrheitlich professionelle Investoren am Werk sind. Diese können Leerstände durchaus verkraften. Es gilt auch zu relativieren: 2 Prozent Leerstand bedeutet eine Renditeeinbusse von 0,034 Prozent! Zudem ist die Produktion von neuen Mietwohnungen bereits rückläufig.

 

Eigenmietwert

Was ist der Eigenmietwert?

Beim Eigenmietwert (eigentlich: «Mietwert für selbstgenutzte Liegenschaften»), einem Begriff aus dem Schweizer Steuerrecht, werden Miet- oder Pachteinnahmen angenommen, die theoretisch erzielt würden, würde die Immobilie statt selbst bewohnt extern vermietet oder verpachtet. Diese angenommenen Einnahmen unterliegen der Einkommenssteuer. Gleichzeitig können im Gegenzug Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten für Wohneigentum von den Steuern in Abzug gebracht werden.

 

Der Eigenmietwert beträgt etwa 60% bis 70% des Betrages, den ein Mieter für das betroffene Wohnobjekt als Miete bezahlen müsste. Zusätzliche Informationen erhalten Sie beim Gemeindesteueramt der jeweiligen Liegenschaftsgemeinde.

 
 

Zur Person

Robert Eberle, Abteilungsleiter Wohnen & Finanzieren bei Raiffeisen Schweiz

Robert Eberle, Abteilungsleiter Wohnen & Finanzieren bei Raiffeisen Schweiz