«Cash ist King» gewinnt an Bedeutung

Ausländische Touristen bleiben aus, Restaurants sind mehrere Monate des Jahres zwangsgeschlossen und die staatlichen Auflagen erschweren eine effiziente Planung und Betriebsführung. Für viele Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe bedeutet die «neue Corona-Realität» eine enorme finanzielle Herausforderung. Das Raiffeisen Unternehmerzentrum hat für die betroffenen Branchen zusammen mit externen Spezialisten eine Toolbox entwickelt, die rasch und unbürokratisch genutzt werden kann. Wir sprechen im Interview mit Thomas Böppli, RUZ Finanzierungs-Begleiter, über mögliche Lösungen für betroffene Betriebe.

Thomas, aus deinem Alltag. Wie steht es um die Schweizer Hotellerie- und Gastronomiebetriebe?

 

Der finanzielle Druck ist enorm: Eine grosse Zahl der Betriebe hangelt sich von Monat zu Monat durch; die Liquiditätssicherung findet in vielen Fällen neu nur noch auf Wochenbasis statt. Viele können die Fixkosten nicht mehr decken, geschweige denn, die geplanten Investitionen tätigen. Wenn sich die Investitionen aber längere Zeit aufstauen, verschiebt sich das Problem und wird nur noch grösser. Die Stimmung ist stark beeinträchtigt, da momentan keine klaren Perspektiven ersichtlich sind. Für das aktuelle Überleben in dieser Branche braucht es unvorstellbares Durchhaltevermögen und der alte Spruch «Cash ist King» hat eine besonders grosse Bedeutung bekommen.

 

Was empfiehlst du einem Betrieb, der aufgrund der aktuellen Lage vor finanziellen Herausforderungen steht?

 

Ich spreche von den Erfahrungen, die ich in den letzten Monaten in der KMU-Begleitung gemacht habe. Auf allen Ebenen müssen jetzt Kosten und Prozesse optimiert werden. Gleichzeitig muss die Liquidität gesichert werden, mit einer fein aggregierten Finanzplanung. Es sind aber nicht nur die Kosten, die zu prüfen sind. Es ist auch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Mit einer Überprüfung des Geschäftsmodells lassen sich auch neue Ertragskomponenten finden und umsetzen. Hier greifen wir auf erfahrene Spezialisten der Branche zurück.

 

Du sprichts den «RUZ Betriebs-Check» an: Was ist das und für wen wurde dieses Angebot entwickelt?

 

Der «RUZ Betriebs-Check» umfasst alle oben erwähnten Themen: Es geht um die optimale Kostenkontrolle, die mit unseren Branchen-Experten und Finanzspezialisten entwickelt wurde. Dies ist die Basis für eine erfolgreiche Neupositionierung oder einer Anpassung der schon gewählten Strategie. Unsere Expertenberatung ist auf den Betrieb abgestimmt, somit sind alle Hotel- und Gastrobetriebe mit Herausforderungen willkommen.

 

Warum entwickelte das RUZ dieses neue Angebot?

 

Die Unternehmer in der Gastro- und Hotelbranche brauchen genau jetzt unsere Unterstützung! Sie sind die Visitenkarte der Schweiz, daran soll auch Corona nichts ändern. Die Begleiter des RUZ besitzen ein profundes Wissen in der Branche und haben das innere Feuer als Unternehmer. Zusammen mit nahmhaften Persönlichkeiten aus der Branche haben wir bereits im Spätsommer 2020 unsere Kräfte gebündelt, Arbeitstools zusammengefügt und weiterentwickelt. Gemeinsam statt einsam stärken wir die Unternehmer der Hotellerie und Gastronomie in dieser schwierigen Zeit.

 

Wo können sich betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer darüber informieren und an wen können Sie sich wenden?

 

Interessenten können sich über www.ruz.ch/betriebscheck informieren und sich für ein kostenloses Unternehmergespräch anmelden. Natürlich kann man sich auch telefonisch an einem unserer RUZ Standorte melden.

Über Thomas Böppli


Als Betriebswirt und Buchhalter ist er der geborene Zahlenmensch, der während vieler Jahre in unterschiedlichen Positionen im Finanzwesen für nationale wie auch internationale Unternehmen tätig war. Gleichzeitig betrachtet er sich als Querdenker und Optimist, der immer wieder nach neuen, innovativen Lösungsansätzen strebt. Sein Beruf ist seine Leidenschaft und diese bringt er auch in seinem täglichen Schaffen mit Kunden ein.

Homebase Deutschschweiz

Sihlbruggstrasse 3, 6340 Baar

041 552 14 14, info@ruz.ch

Homebase Suisse romande

Avenue des Sciences 2, 1400 Yverdon-les-Bains

024 564 56 40, romandie@rce.ch