

«Auf einen Blick» – Unsere Sicht auf die Märkte
Die Börsen haben sich im November stark erholt. 2023 dürfte damit versöhnlich enden. Aufgrund der erhöhten Rezessionsrisiken bleiben wir anlagetaktisch leicht defensiv positioniert.
Schwacher November
Der November war das Spiegelbild des Oktobers. Nach der deutlichen Korrektur ging es in diesem Monat an den Börsen wieder steil nach oben. Mit Ausnahme von Gold konnten sämtliche Anlageklassen zulegen. Es zeichnet sich damit ein versöhnliches Jahresende ab.
Konjunktureller Gegenwind
Die konjunkturellen Aussichten bleiben weiter eingetrübt. Die Einkaufsmanagerindizes für die Industrie bewegen sich sowohl in den USA als auch diesseits des Atlantiks unverändert unter der 50-Punkte-Marke. Die wirtschaftliche Abschwächung beginnt sich zunehmend auf den Arbeitsmarkt auszuwirken. Die Zahl der offenen Stellen geht stark zurück und erste Unternehmen haben mit einem Stellenabbau begonnen.
Robuster Konsum
Noch scheinen die Konsumentinnen und Konsumenten immun gegen den Wirtschaftsabschwung zu sein. Obwohl die Konsumentenstimmung schon länger schwächelt, zeigen die effektiven Konsumausgaben ein anderes Bild. Auch die für den Detailhandel entscheidende Vorweihnachtsphase ist gut angelaufen: Sowohl der Black Friday als auch der Cyber Monday brachten neue Umsatzrekorde. Warum die Nachfrage nach Luxusgütern hoch bleibt, erfahren Sie im Fokustext dieser Ausgabe.
Unveränderte Anlagetaktik
Nachdem wir die Aktienquote Ende Oktober leicht erhöht und bei Schweizer Aktien zugekauft haben, belassen wir die anlagetaktische Positionierung im Dezember unverändert. Aufgrund der erhöhten Rezessionsrisiken bleiben wir leicht defensiv positioniert.
Frohe Festtage
Am Sonntag beginnt mit dem 1. Advent die Vorweihnachtszeit. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe, besinnliche und friedliche Festtage. Der nächste Anlageguide – mit dem Jahresausblick 2024 – erscheint am 9. Januar.