Erfreuliches erstes Halbjahr für Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt
- Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt erzielte im ersten Halbjahr 2022 ein gutes Ergebnis.
- Die Kundeneinlagen stiegen um 13‘939‘371.55 Franken auf 992‘083‘611.96 Franken.
- Der Halbjahresgewinn beläuft sich auf 419‘844.07 Franken.
- Der Bruttoertrag konnte um 3.15 Prozent auf 6‘916‘643.01 Franken gesteigert werden.
- Die Cost-Income-Ratio beträgt gute 54.30 Prozent.
Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt blickt auf ein erfreuliches erstes Halbjahr 2022 zurück. Sie erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Gewinn von 0.42 Millionen Franken (Vorjahr: 0.40 Millionen Franken). Bei den Kundeneinlagen verzeichnete die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt ein Wachstum von 1.43 Prozent auf 992.08 Millionen Franken. Die Bilanzsumme betrug per 30. Juni 2022 1‘139.41 Millionen Franken. Dies entspricht einer Steigerung von 0.36 Prozent.
Hypothekarvolumen angestiegen
Im Hypothekargeschäft behauptete die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt im ersten Halbjahr 2022 ihre starke Position. Das Hypothekarvolumen stieg um 0.85 Prozent auf 920.25 Millionen Franken an. Die umfassenden Risiko- und Bonitätsprüfungen sichern das sehr hohe Qualitätsniveau der Portfolios. Die notwendigen Wertberichtigungen für Ausfallrisiken sind deshalb im Verhältnis zu den Kundenausleihungen weiterhin sehr tief.
Etrag entwickelte sich positiv
Das Zinsengeschäft stellt nach wie vor die Haupteinnahmequelle der Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt dar. In einem anhaltenden Negativzinsumfeld fiel der Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft mit 5.20 Millionen Franken gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 (5.06 Millionen Franken) etwas höher aus. Zudem konnte die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 den Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft auf 1.17 Millionen Franken steigern. Trotz einer im ersten Halbjahr 2022 stark rückläufigen Börsenlage konnte der Erfolg aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft mit 0.84 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr gehalten werden.
Der Geschäftsaufwand reduzierte sich im ersten Halbjahr um 0.14 Millionen Franken auf 3.76 Millionen Franken. Sowohl der Personalwand (-5.46 Prozent) wie auch der Sachaufwand (-0.54 Prozent) bewegen sich nahe am Vorjahresniveau. Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt beschäftigt zurzeit 43 Mitarbeitende. Davon befinden sich 3 Personen in der Ausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkaufmann.
Ausblick auf das zweite Halbjahr
Die Raiffeisenbank Gäu-Bipperamt geht von einem weiterhin stabilen Geschäftsgang aus. Die Schweizer Wirtschaft navigiert vergleichsweise ruhig durch das weltweit stürmischere Fahrwasser. Die Ökonomen von Raiffeisen Schweiz gehen deshalb für 2022 zwar von einer Konjunkturverlangsamung aus, rechnen aber immer noch mit einem im Vergleich zu anderen Ländern überdurchschnittlichen BIP-Wachstum von 2,2 Prozent. Die Erholung am Arbeitsmarkt dürfte sich fortsetzen und die Arbeitslosenrate dieses Jahr weiter von 3,0 auf 2,3 Prozent sinken.
Halbjahresabschluss 2022 (PDF, 576.4KB)
Weitere Halbjahresberichte:
Halbjahresabschluss 2021 (PDF, 271.2KB)
Halbjahresabschluss 2020 (PDF, 615.3KB)
Halbjahresabschluss 2019 (PDF, 752KB)
Halbjahresabschluss 2018 (PDF, 809.7KB)
Halbjahresabschluss 2017 (PDF, 500.4KB)
Halbjahresabschluss 2016 (PDF, 1.6MB)