

Anlageklasse im Fokus: Obligationen
Das Thema Nachhaltigkeit steht bei Anlegern hoch im Kurs. Der Markt für grüne Anleihen wächst rasant. Eine rechtlich verbindliche Regulierung der Anlageklasse ist somit unerlässlich.
Grüne Anleihen sind gefragt
Die Schweizer Gletscher haben seit 2022 gut ein Zehntel ihres Volumens eingebüsst. Bis ins Jahr 2100 dürften gemäss der ETH Zürich zwischen 80% und 90% von ihnen komplett verschwunden sein. Angesichts solcher Prognosen erstaunt es nicht, dass der Markt für grüne Anleihen («Green Bonds») rasant wächst. Seit 2014 ist das jährliche Emissionsvolumen von 37 Milliarden US-Dollar auf rund eine halbe Billion gestiegen. Der leichte Rückgang 2022 lässt sich mit der wachsenden Korrelation zum Gesamtanleihenmarkt erklären.
Quelle: Climate Bonds Initiative (CBI), Raiffeisen Schweiz CIO Office
Ein Grossteil der Erlöse fliesst in Energieprojekte
Im Gegensatz zu traditionellen Obligationen dürfen die Emittenten von grünen Anleihen die Erlöse ausschliesslich in Projekte investieren, welche die Umwelt und das Klima schonen oder entlasten. Weltweit floss im Jahr 2022 gut ein Drittel der Erlöse in Energieprojekte, gefolgt von Gebäuden und Verkehr.
Quelle: Climate Bonds Initiative (CBI), Raiffeisen Schweiz CIO Office
Bislang unterlagen grüne Anleihen keiner rechtlich verbindlichen Regulierung. Als Leitlinie für Emittenten galten die «Green Bond Principles» der International Capital Market Association. Angesichts der zunehmenden Bedeutung ist eine einheitliche Taxonomie jedoch unerlässlich. Die Europäische Union (EU) hat daher im Oktober eine Verordnung zur Schaffung eines Standards für europäische grüne Anleihen (EuGB) auf den Weg gebracht. Damit soll die Gefahr des «Greenwashing» verringert und zusätzliche Anreize für Kapitalströme in ökologisch nachhaltige Projekte geschaffen werden.
In der Theorie sollte es bei gleicher Laufzeit keine Renditeunterschiede zwischen grünen Anleihen und ihren konventionellen Pendants geben. In der Praxis kann es aber aufgrund von Marktineffizienzen dazu kommen, dass die Rendite bei Green Bonds niedriger ausfällt, was als «Greenium» bezeichnet wird. Nichtsdestotrotz hat mit der Zinswende auch die Attraktivität von grünen Anleihen nochmals zugenommen. Darüber hinaus sollte man als Investor daran denken, dass man mit einem solchen Investment einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.