Vorsorgebarometer 2022: Die drei Säulen im Umbruch

Drucken

Die fünfte Ausgabe des Raiffeisen Vorsorgebarometers unterstreicht den hohen Reformbedarf in der 1. und 2. Säule des Schweizer Vorsorgesystems. Gleichzeitig gewinnt die 3. Säule weiter an Bedeutung und Wertschriften sind in der privaten Vorsorge populärer denn je. Die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Vorsorgestudie.

 

Auf einen Blick: Die 5 wichtigsten Fakten aus der Studie

Das sagen die Experten zu den Ergebnissen

Das Vorsorgebarometer hat unter anderem interessante neue Erkenntnisse zum Reformbedarf des Schweizer Vorsorgesystems gebracht. Raiffeisen Vorsorge-Experte Tashi Gumbatshang und Daniel Greber, Institutsleiter bei der ZHAW, ordnen die Ergebnisse der Studie im Video ein.

 

Vorsorgebarometer 2022

Studie Raiffeisen Vorsorgebarometer 2021

Das Raiffeisen Vorsorgebarometer ist eine repräsentative Studie, die jährlich in Zusammenarbeit mit der ZHAW durchgeführt wird. Sie zeigt auf, wie die Schweizer Bevölkerung in Bezug auf die Altersvorsorge tickt. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung, die vom 13. bis 24. Juni 2022 in allen Landesteilen durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 1'006 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren teil. Dieses Jahr lag der Fokus auf der Zukunftsfähigkeit des Schweizer Dreisäulensystems.

Aktuelle Studie herunterladen


Banken sind die erste Adresse für eine Vorsorgeberatung

Die meisten Befragten geben an, sich bei Vorsorgefragen an ihre Bank zu wenden. Wie sieht es bei Ihnen aus? Gerne analysieren wir in einem Beratungsgespräch Ihre persönliche Vorsorgesituation und zeigen Ihnen auf, wie Sie diese optimieren können.