Wie können Sie Ihr Geld langfristig am besten anlegen oder wie können Sie Vermögen aufbauen? Finden Sie gemeinsam mit uns die Antworten auf diese Fragen. Raiffeisen ist einer ganzheitlichen, langfristigen Anlageberatung verpflichtet. Wir beraten Sie mit System und legen gemeinsam die zu Ihnen passende Anlagestrategie fest.
Unser gemeinsamer Weg wird durch Ihre Ziele bestimmt. Im Beratungsgespräch mit Ihnen finden wir heraus, was Sie erreichen möchten und wie wir Ihnen dabei helfen können.
Der Vermögensaufbau für ein konkretes Projekt
Sie benötigen finanzielle Mittel für eine grössere Anschaffung – wie zum Beispiel ein Auto, eine Wohnung oder ein Haus – oder für den Aufbau einer eigenen Firma.
Die Vorsorge und Pension
Sie möchten sich vorzeitig pensionieren lassen, Ihren gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung festigen und sich gegen Risiken absichern. Hier finden Sie vertiefte Informationen zum Thema Vorsorge und Versicherung.
Die Vermögensallokation
Sie möchten die Rendite auf Ihr Vermögen gezielt optimieren – abgestimmt auf Ihre persönlichen und finanziellen Bedürfnisse.
Was ist ein Anlegerprofil?
Wie Sie Ihr Geld anlegen, hängt von Ihren persönlichen Rahmenbedingungen und Erwartungen ab. Ihr Anlegerprofil ist die Basis für die Entwicklung Ihrer Anlagestrategie.
Das Anlegerprofil setzt sich zusammen aus:
Ihrer Risikofähigkeit
Ihre individuelle Risikofähigkeit hängt davon ab, welche finanziellen Risiken Sie aufgrund Ihrer Lebens-, Einkommens und Vermögenssituation tragen können. Berücksichtigt werden hierbei auch die geplante Dauer Ihrer Anlage sowie Ihre Liquiditätsbedürfnisse. Relevant sind zudem Ihre Kenntnisse des Anlagegeschäfts: Legen Sie bereits Gelder in Anlageprodukte an oder betreten Sie Neuland?
Ihrer Risikobereitschaft
Ihre persönliche Einstellung zu Rendite und Risiko bezeichnen wir als Risikobereitschaft. Je höher Ihre Renditeerwartungen sind, desto mehr Risiko müssen Sie zu tragen bereit sein.
Bestimmen Sie gleich jetzt einfach und schnell Ihr Anlegerprofil und entdecken Sie passende Anlagemöglichkeiten.
Welche Anlageziele sind möglich?
Ausgehend von Ihrem individuellen Anlegerprofil, kann Ihr persönliches Anlageziel ermittelt werden. Die fünf Anlageziele von Raiffeisen basieren auf einer einfachen Grundregel: Je mehr Rendite Sie erwarten, desto mehr Risiko müssen Sie in Kauf nehmen.
Die Abbildung zeigt, wie sich die fünf Raiffeisen-Anlageziele in ihren Rendite und Risikoeigenschaften differenzieren.
Fünf Anlageziele mit unterschiedlicher Gewichtung der Anlageklassen
Welche Anlagestrategie passt zu mir?
Sicherheit (Income)
Die Erhaltung der Vermögenswerte steht im Vordergrund. Die Anlagen erzielen ein kontinuierliches Einkommen und unterliegen nur geringen Wertschwankungen.
Ertrag (Yield)
Ein kontinuierliches Einkommen soll durch Kapitalgewinne ergänzt werden. Die Wertschwankungen sind mässig und werden einer geringen Risikobereitschaft gerecht.
Ausgewogen (Balanced)
Neben dem kontinuierlichen Einkommen aus den Obligationenmärkten sollen die Wachstumschancen der internationalen Aktienmärkte einen länger fristigen Vermögenszuwachs ermöglichen. Das mittlere Risiko bedingt, dass Wertschwankungen möglich sind.
Wachstum (Growth)
Überwiegend durch Kapitalgewinne und ergänzt durch Einkommen soll eine Rendite erzielt werden, welche die höheren Risiken durch entsprechenden Vermögenszuwachs entschädigt. Es müssen grössere Wertschwankungen in Kauf genommen werden.
Aktien (Equity)
Die Wachstumschancen der internationalen Aktienmärkte sollen einen langfristig hohen Wertzuwachs generieren. Dieses Anlageziel beinhaltet das grösste Risiko, weshalb hohe Wertschwankungen typisch sind.
Die folgende Grafik zeigt die Zusammensetzung der Anlagestrategien aus den vier Anlageklassen Aktien, Obligationen, Geldmarkt und Alternative Anlagen:
Fünf Anlagestrategien mit unterschiedlicher Gewichtung der Anlageklassen
Anlagestrategie 55+
Vor der Pensionierung können sich die die persönlichen Anlageziele verändern. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die aktuelle Anlagestrategie zu hinterfragen und auf die finanziellen Bedürfnisse nach der Pensionierung auszurichten. Unterschiedliche Fragestellungen sind dazu entscheidend:
Welche Ausgaben und Einnahmen erwarten Sie nach der Pensionierung?
Sind Sie nach der Pensionierung auf das angesparte Kapital zum Erhalt des Lebensstandards angewiesen?
Möchten Sie mit regelmässigen Auszahlungen aus Ihren Geldanlagen Ihre Rente aufbessern?
Welche Pläne haben Sie für Ihre dritte Lebensphase und möchten Sie allenfalls frühzeitig in Pension gehen?
Gerne unterstützt Sie Raiffeisen in der Ausrichtung Ihrer Geldanlagen auf Ihre individuellen Bedürfnisse vor und nach der Pensionierung. Sind Sie an einer Pensionsberatung oder an weiteren Informationen zur ausführlichen Planung ihres Ruhestandes interessiert? Finden Sie alle wichtigen Fakten und Tipps bei uns unter Pensionsberatung.
Downloads zum Thema Anlagestrategie
In unserem Download Center finden Sie weitere Informationen zur Anlagestrategie
Anlagestrategie dank Beratungsmodell in vier Schritten
Sie profitieren von einer ganzheitlichen Beratung. Zusammen analysieren wir Ihre Situation und legen Ihre Ziele fest. Anschliessend ermitteln wir Ihr Anlegerprofil und definieren Ihr Anlageziel. Entsprechend Ihrem Anlageziel unterbreiten wir Ihnen einen persönlichen Anlagevorschlag. Wir erklären Ihnen die damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie entscheiden sich für dessen Umsetzung oder bringen Änderungswünsche ein.
Raiffeisen Beratungsmodell in vier Schritten
Wo liegt Ihr Fokus bei Geldanlagen?
Im Beratungsgespräch finden wir heraus, was Ihnen bezüglich Ihrer Anlage wichtig ist. Das magische Dreieck der Vermögensanlage unterstützt Sie hierbei.
Denn von den drei Zielen Rendite, Sicherheit und Liquidität können immer nur zwei erreicht werden.
Möchten Sie zum Beispiel eine Geldanlage mit hoher Sicherheit und grossen Renditechancen? Dann müssen Sie eine Anlage mit tiefer Liquidität wählen – bei der Ihr Vermögen also lange gebunden ist.
Liegt Ihr Fokus auf Liquidität, Rendite oder Sicherheit?
Rendite Wie viel Wertsteigerung wollen Sie erzielen?
Sicherheit Wie viel Risiko können Sie eingehen?
Liquidität Wie schnell soll Ihr Geld verfügbar sein?
Wie entsteht aus einem Anlageziel mein Portfolio?
Ihr Portfolio wird aus einem Mix an Anlageprodukten aus den vier verschiedenen Anlageklassen erstellt. Das ermittelte Anlageziel bestimmt dabei die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen. So ist beispielsweise bei einem risikoreicherem Anlageziel der Aktien-Anteil höher als bei einer sicherheitsorientierten Strategie.
Die verschiedenen Anlageklassen
Der Finanzmarkt lässt sich in die drei herkömmlichen sowie eine alternative Anlageklasse unterteilen. Der richtige Mix der Anlageklassen bildet die Grundlage für die Zusammenstellung Ihres individuellen Portfolios.
Geldmarkt & Liquidität
Festverzinsliche Produkte mit kurzer Laufzeit wie Guthaben auf dem Sparkonto, Geldmarktprodukte wie Callgeld, Festgeld oder Geldmarktfonds.
Obligationen
Festverzinsliche Produkte mit mittlerer bis langer Laufzeit. Dazu gehören in- und ausländische Staats- oder Unternehmensobligationen, Termingeldanlagen, Obligationenfonds oder strukturierte Produkte mit 100 % Kapitalschutz.
Aktien
Unternehmensaktien weltweit, Aktienfonds oder strukturierte Produkte mit aktienähnlicher Ausgestaltung.
Alternative Anlagen
Alternative Strategien, Immobilien sowie Anlagen in Rohstoffe und Edelmetalle.