

«Auf einen Blick» – Unsere Sicht auf die Märkte
Die konjunkturelle Abschwächung erfasst zunehmend auch den Dienstleistungssektor. Derweil dürfte die Geldpolitik aufgrund der hartnäckigen hohen Inflation restriktiv bleiben. Wir bleiben vorsichtig positioniert.
Konjunktureller Abschwung
Der Industriesektor befindet sich schon seit einigen Monaten in einer Rezession. Nun mehren sich die Anzeichen dafür, dass auch der Konsum und damit verbunden der Dienstleistungssektor vom Abschwung erfasst werden. Der als Vorlaufindikator bekannte Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Dienstleister fiel in Europa im August auf 48.3 Punkte, nachdem er sich in den ersten sieben Monaten des Jahres stets über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten halten konnte.
Zinshöhepunkt (bald) erreicht
Am Notenbanktreffen im amerikanischen Jackson Hole Ende August gab es keine grossen Neuigkeiten. Ob im September nochmals an der Zinsschraube gedreht wird, ist offen. Ein Viertelprozentpunkt mehr oder weniger ist nach der fulminanten Zinswende jedoch irrelevant. Entscheidend ist, dass aufgrund der hartnäckig hohen Kerninflation baldige Zinssenkungen in weiter Ferne liegen. Die globale Geldpolitik bleibt noch für längere Zeit restriktiv.
Saisonaler Gegenwind
Die Aktienmärkte haben den saisonalen Gegenwind im August zu spüren bekommen. Nun steht mit dem September der historisch schwächste Börsenmonat vor der Türe. Seit Einführung des Swiss Market Index (SMI) im Jahr 1987 hat der Schweizer Leitindex im ersten Herbstmonat im Durchschnitt rund 2.3% an Wert eingebüsst. In der Regel ist der Monat auch von einer erhöhten Volatilität geprägt.
Defensive Positionierung
Die angespannte konjunkturelle Lage, der geldpolitische Gegenwind sowie saisonale Faktoren sprechen für eine vorsichtige anlagetaktische Positionierung. Wir bleiben deshalb bei Aktien untergewichtet und favorisieren den defensiven Schweizer Aktienmarkt. Auf der Obligationenseite legen wir den Fokus auf qualitativ hochstehende Schuldner. Gold und Schweizer Immobilienfonds bleiben aus Diversifikationsgründen taktisch übergewichtet.
China im Fokus
Die Hoffnungen auf eine starke Erholung nach dem Ende der Null-Covid-Strategie haben sich zerschlagen. Neben den zyklischen Problemen ist das Reich der Mitte zunehmend mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Mehr dazu erfahren Sie im Fokustext dieser Ausgabe.
Publikation «Anlageguide»