Merkblatt
Welche Variante passt zu Ihnen?
Unser Merkblatt zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf und hilft bei der Entscheidung.
Vor der Pensionierung steht eine der wichtigsten Entscheidungen Ihres Lebens an: In welcher Form wollen Sie Ihr Pensionskassenguthaben beziehen? Wie unser aktueller Vorsorgeguide aufzeigt, ist die Wahl wegweisend – denn die einmalige Entscheidung prägt Ihre finanzielle Zukunft für den gesamten Ruhestand.
15.05.2025
Im Video erklärt unser Vorsorgeexperte Tashi Gumbatshang, warum die Entscheidung zwischen Rente und Kapital so wichtig ist, woran Sie sich dabei orientieren können – und was er empfiehlt.
Mit der Pensionierung stellt sich die grosse Frage: Beziehen Sie Ihr Pensionskassenvermögen als Rente, Kapital oder eine Kombination aus beidem? Eine Pauschallösung, die für alle passt, gibt es nicht.
Die lebenslange monatliche Rente bietet viel Sicherheit, gleichzeitig entfällt die finanzielle Flexibilität – die beim Kapitalbezug gegeben ist. Allerdings bringt der Kapitalbezug auch grosse Verantwortung mit sich: Das Geld muss sorgfältig verwaltet und so angelegt werden, dass es bis ans Lebensende reicht.
Die Entscheidung sollte nicht nur auf Ihre finanzielle Situation abgestimmt sein, sondern auch Ihre Lebensumstände, Ihre Risikobereitschaft, individuelle Ziele und steuerliche Überlegungen berücksichtigen. Vergessen Sie dabei auch die finanziellen Auswirkungen auf Ihre Hinterbliebenen nicht. Am Ende zählt nur eins: Die Entscheidung muss zu Ihrem Leben passen. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Rente und Kapital zeigen wir Ihnen in unserem Merkblatt auf.
Merkblatt
Welche Variante passt zu Ihnen?
Unser Merkblatt zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf und hilft bei der Entscheidung.
Immer mehr Personen beziehen ihr Pensionskassenguthaben ganz oder zu einem grossen Teil als Kapital. Zudem ist der Kapitalbezug heute steuerlich meist vorteilhafter als der Rentenbezug.
Dies könnte sich allerdings ändern: Der Bundesrat möchte die steuerlichen Vorteile von Kapitalbezügen aus der Vorsorge einschränken. Aktuell ist jedoch ungewiss, ob die geplanten Änderungen tatsächlich in Kraft treten werden.
Vielen ist zudem nicht bewusst, dass das bezogene Kapital nicht auf einem Konto parkiert werden sollte – dort verliert das Vermögen wegen der Inflation laufend an Wert beziehungsweise Kaufkraft.
Das heisst: Wenn Sie das Kapital beziehen, ist eine sorgfältige Vermögensplanung essenziell. Denn Sie tragen sowohl das Langlebigkeits- als auch das Anlagerisiko selbst. Bewährt hat sich die 3-Topf-Strategie, bei der das Gesamtvermögen auf die drei Töpfe «eiserne Reserve», «Verzehrteil» und «Wachstumsteil» verteilt wird.
Vermögensplanung mit der 3-Topf-Strategie
Quelle: Raiffeisen Schweiz Kompetenzzentrum Vermögens- und Vorsorgeberatung
«Beim Entscheid zwischen Rente, Kapital oder einer Kombination aus beidem gibt es keine für alle passende Faustregel. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen.»
Tashi Gumbatshang
Leiter Kompetenzzentrum Vermögens- und Vorsorgeberatung Raiffeisen Schweiz
Nicht immer ist der reine Renten- oder Kapitalbezug die richtige Lösung. Gemäss Gesetz darf sich jede versicherte Person mindestens einen Viertel des bei der Pensionierung vorhandenen obligatorischen BVG-Altersguthaben auszahlen lassen. Sie haben also auch die Wahl der Mischform: Nur ein Teil des Pensionskassenguthabens wird als lebenslang garantierte fixe Rente bezogen, der Rest als Kapital.
Eine gute Lösung kann sein, so viel Rente aus der Pensionskasse zu beziehen, dass diese zusammen mit der AHV und allfälligen weiteren Einnahmequellen (wie etwa Zinsen, Dividenden, Mieterträge usw.) den Grundbedarf decken. Wer Pensionskassenvermögen hat, das den Grundbedarf übersteigt, kann dieses als Kapital beziehen und flexibel nutzen. So steht in den ersten – meist noch sehr aktiven – Pensionsjahren mehr Geld für Reisen und Hobbys zur Verfügung.
Tipp
Informieren Sie sich spätestens vier Jahre vor der geplanten Pensionierung, welche Möglichkeiten Ihre Pensionskasse bietet und bis wann Sie einen Kapitalbezug anmelden müssen. Welche weiteren Vorgaben und Fristen es zu beachten gilt, erfahren Sie im Vorsorgeguide.
Ausserdem gut zu wissen: Manche Pensionskassen bieten flexiblere Rentenmodelle an, die individuelle Bedürfnisse und Wünsche besser berücksichtigen – vielleicht gehört auch Ihre dazu.
Zusammenfassung
Eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben
Die zentrale Frage vor der Pensionierung: Beziehe ich das Pensionskassenvermögen als Rente, Kapital oder Kombination aus beidem? Die Wahl kann nur einmal getroffen werden und ist unwiderruflich – die finanziellen Auswirkungen bleiben für den Rest des Lebens.
Die 5 wichtigsten Tipps