

«Auf einen Blick» – Unsere Sicht auf die Märkte
Der Zinsgipfel ist aus unserer Sicht erreicht. Allerdings wirken sich die massiven Zinserhöhungen zunehmend negativ auf die Konjunktur aus. Entsprechend bleiben wir anlagetaktisch defensiv positioniert.
Zinsgipfel erreicht
Während die Europäische Zentralbank (EZB) im September ihre Leitzinsen ein weiteres Mal anhob, entschieden sich die US-Fed, die Schweizerische Nationalbank (SNB) sowie die Bank of England (BoE) für eine Zinspause. Wir gehen davon aus, dass damit die Zinserhöhungszyklen abgeschlossen sind. Die globale Geldpolitik bleibt aber bis auf Weiteres restriktiv und baldige Zinssenkungen stehen nicht auf der Traktandenliste.
Konjunktur lahmt
Die Zinserhöhungen zeigen Wirkung und bremsen die Wirtschaft zunehmend aus. Die Industrie befindet sich schon seit einigen Monaten in einer Kontraktion. Beim Konsum macht sich zudem die hohe Inflation bemerkbar. In der Folge sind die Vorlaufindikatoren für den Dienstleistungssektor gefallen und signalisieren eine Abschwächung.
Stürmischer Herbst
Insbesondere in den USA deutet alles auf einen rauen Herbst hin. Da sich im Haushaltsstreit kein Kompromiss abzeichnet, droht ab Oktober ein «Government Shutdown». Zudem belastet der Arbeitsstreik die US-Automobilindustrie. Und zu guter Letzt müssen ab Anfang Monat Ausbildungskredite in der Höhe von insgesamt 1.7 Billionen US-Dollar in Raten wieder zurückbezahlt werden. Diese Faktoren dürften zu einem Anstieg der Volatilität führen.
Vorsichtige Positionierung
Die aktuelle Gemengelage spricht für eine defensive anlagetaktische Positionierung. Da wir den Zinsgipfel erreicht haben, erachten wir qualitativ hochstehende Investment-Grade-Anleihen als kaufenswert. Auf der Aktienseite bleiben wir hingegen untergewichtet. Gold und Immobilienfonds sind aus Diversifikationsgründen unverändert attraktiv.
Europa im Mittelpunkt
Die europäischen Aktienmärkte haben sich seit Jahresbeginn wacker geschlagen. Im Gegensatz dazu steht es um die Konjunktur weniger rosig. Mit Deutschland befindet sich die grösste europäische Volkswirtschaft gar in einer Rezession. Auch strukturell sind die Herausforderungen gross. Mehr dazu im Fokustext dieser Ausgabe.
Publikation «Anlageguide»