3. Dezember 2019
Mindestens zehn Prozent der neu gebauten Wohnungen sollen gemäss der Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» des Mieterinnen- und Mieterverbands Schweiz im Eigentum von Trägern des gemeinnützigen Wohnungsbaus sein. Aber könnte die Initiative nach einem Abstimmungserfolg am 9. Februar 2020 ihr Versprechen halten und würde das Mietpreisniveau in der Folge wirklich sinken? Oder führen staatlich geförderte Wohnungen gar zu einem Anstieg der Preise auf dem freien Markt, wie eine Studie im Auftrag des Verbands «Immobilien Schweiz» aufzeigt?
Diese essentiellen Fragen für den Schweizer Wohnungs- und Immobilienmarkt diskutieren wir im Raiffeisen Forum zusammen mit Experten der Immobilienberatungsfirma IAZI sowie Vertreterinnen und Vertretern der Mieter, der Haus-eigentümer sowie des gemeinnützigen Wohnungsbaus.
Ablauf | |
---|---|
Ab 19:00 Uhr | Apéro riche mit Spezialitäten aus der Zentralschweiz |
19:30 Uhr | Begrüssung Dr. Hilmar Gernet, Raiffeisen Forum & Martin Tschirren, Schweizerischer Städteverband |
19:40 Uhr | Gemeinnütziger Wohnungsbau und die Lage am Immobilienmarkt Prof. Dr. Donato Scognamiglio, Stefan Brüesch, Simon Hurst, IAZI AG |
20:10 Uhr | Paneldiskussion
|
20:50 Uhr | Fazit und Networking |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis am 22. November 2019