«Auf einen Blick» – Unsere Sicht auf die Märkte

Die konjunkturellen Risiken sowie der Inflationsdruck bleiben erhöht. Anlagetaktisch sind wir entsprechend defensiv positioniert. Per Anfang Juni haben wir die Obligationenquote nochmals leicht erhöht.

   

US-Schuldentheater

Regelmässig wird in den USA über die Anhebung der Schuldenobergrenze gestritten. Diese wurde einmal mehr erreicht. In letzter Minute haben sich die Demokraten und die Republikaner auf einen Kompromissvorschlag geeinigt. Unabhängig davon steigen die (Staats-)Schulden weltweit ungebrochen an. Was die Konsequenzen daraus sind, lesen Sie im Fokustext des Anlageguides.

 

Abnehmende Konjunkturdynamik

Die Zinserhöhungen beginnen zu wirken. Die wirtschaftlichen Vorlaufindikatoren deuten auf eine starke Wachstumsverlangsamung im Industriesektor hin. Die hohen Auftragsbestände aufgrund der Corona-Pandemie haben deutlich abgenommen und die Neuaufträge sinken. Deshalb sehen wir für das zweite Halbjahr erhöhte Konjunkturrisiken.

    

Hartnäckige Inflation

Die Kerninflation bleibt beharrlich hoch. Im April ist in den USA der PCE Core Deflator, das präferierte Inflationsmass der US-Notenbank Fed, von 4.6% auf 4.7% gestiegen. Die Geldpolitik in den USA wird deshalb bis auf Weiteres restriktiv bleiben. In Europa sowie in der Schweiz gehen wir im Juni von weiteren Leitzinserhöhungen aus.

        

Vorsichtige taktische Positionierung

Seit Jahresanfang haben fast alle Anlageklassen zugelegt. Mittlerweile preisen die Märkte eine sanfte Landung der Wirtschaft sowie erste Zinssenkungen zum Jahresende hin ein. Dies birgt Enttäuschungspotenzial. Im Falle eines «Soft Landings» werden die Leitzinsen kaum sinken. Umgekehrt dürften Zinssenkungen nur im Falle einer (starken) Rezession auf der Traktandenliste stehen. Unser Hauptszenario bleibt eine Stagflation, was für eine defensive Anlagetaktik spricht.

 

Erhöhung der Obligationenquote

Die Notenbanken dürften im Spätsommer ihre Zinserhöhungszyklen beenden. Obwohl wir danach mit einer Phase konstant hoher Leitzinsen rechnen, wird der Druck auf die Obligationenpreise nachlassen. Aufgrund der deutlich gestiegenen Zinsen haben wir die Quote von soliden Investment-Grade-Anleihen mit kurzer Duration per Juni nochmals leicht erhöht.